Wildastern

Symphyotrichum ageratoides

(Asteraceae)

GR-Fr 💧1-2, ☀️so-hs, 40-60 cm, VII-X

Sandig-lehmig humos, pH -7, NPK++, Z6, 🐌

Die 'kleine Wilde'  kann ich nur jedem empfehlen, sie ist eine meiner absoluten Lieblingspflanzen. Ursprünglich aus Asien importiert hat sie bei uns viele Liebhaber gefunden, da sie ein paar Eigenschaften besitzt, die sie für viele Einsatzmöglichkeiten prädestiniert.

Symphyotrichon ageratoides var. adustus 'Nanus'

Symphyotrichon ageratoides var. adustus 'Nanus' @ garten-puk.de

Wildastern blühen oft schon im Juli und dann bis zum Frost überschwenglich, kennen keine Krankheiten und werden von Schnecken gemieden, brauchen kaum Zuwendung und vermehren sich durch Ausläufer moderat von selbst. Sie sind für größere Flächen einsatzfähig, da praktisch keine Pflege notwendig ist und sind treue Begleiter in abwechslungsreichen Staudenbeeten. Ich kenne keinen Grund, der gegen sie spricht - wirklich nicht!

Pflanzen

Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr, unbedingt in durchlässige Erde setzen, sonst keine Besonderheiten.


Pflegen

Keine Pflege erforderlich, man kann, wie bei allen Stauden, Verblühtes entfernen, ich tue es nicht! Die Blütenstände sind selbst noch im Winter ansehnlich und schützen die kleine Pflanze gut vor Wind und Eis.


Vermehren

Auch das überlasse ich der Pflanze selbst: schon nach wenigen Lenzen können Teile abgestochen und verpflanzt werden.

Symphyotrichon ageratoides var. adustus 'Nanus' @ garten-puk.de

Lieblings-Sorten

Symphyotrichum ageratoides var. adustus 'Nanus', hell-lila, 25 cm, VII-X

Symphyotrichum ageratoides 'Harry Schmidt', hell-violett, 60 cm VIII-X

Traum-Partner

Niedrige Gräser, Rudbeckien natürlich aber warum nicht auch Bartiris und andere Steppen-Heide Pflanzen, die einen kalkhaltigen Boden lieben, so manche Distel z.B.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- Ggf. etwas Kompost - - -