Schneeglöckchen

Neuer Text

Galanthus

(Amaryllidicaeae)

GR-Fr, 💧2, ☀️ hs-s, 10-20 cm, II-III

Lehmig-sandig, humos, pH 7+, NPK+(+Ca), Z4,  🐌 

Schneeglöckchen, besonders die kleinen einheimischen Galanthus nivalis, die sich ungeniert im Garten verbreiten läuten den Vorfrühling ein. Sie beginnen nur wenige Tage vor den Elfen-Krokussen (Crocus tommasinianus) zu blühen sobald Lücken in der Schneedecke zu sehen sind und die Temperaturen tagsüber über den Gefrierpunkt steigen. Zu dieser Zeit ist die Haselblüte oft schon auf dem Höhepunkt und Du kannst sicher sein: in 6 Wochen beginnt der Frühling, egal was der Wetterbericht sagt.

Galanthus nivalis, kleines Schneeglöckchen pflanzen und pflegen @ garten-puk.de

Die kleine Art hat graugrüne Blättchen und blüht verschwenderisch überall dort, wo der Boden nicht zu Nährstoffreich ist. Schneeglöckchen haben zahlreiche innige Liebhaber unter den Gärtnern gefunden. Das Sortiment ist deshalb erstaunlich vielfältig. Wer gefüllte, grün gezeichnete oder mit gelben Knöpfen gekrönte Sorten haben möchte findet eine reiche Auswahl. 

Pflanzen

Überall dort, wo die Erde im Frühling unter Sträuchern von der Sonne als erstes geküßt wird ist Platz für Schneeglöckchen. Sie gedeihen fast überall nur nicht auf saurem Boden. Unter Sträuchern und Bäumen verwildern sie gerne. Wer sie im Rasen haben möchte muss allerdings mit dem Mähen warten, bis sie eingezogen sind, sonst verschwinden sie wieder.


Die kleinen Zwiebelchen können im Herbst (September - November) mit ca. 10 cm Abstand und ca. 5 cm tief in die gelockerte Erde gesetzt werden. Für Bereiche die im Sommer heiß und trocken werden, sind Schneeglöckchen jedoch nicht geeignet, die kleinen Zwiebeln verschrumpeln einfach, da sie nicht so tief in der Erde sitzen.


Pflegen

Da gibt es nichts zu tun, nur bitte nicht düngen!

Galanthus nivalis, Kleines Schneeglöckchen © garten-puk.de

Vermehren

Schneeglöckchen vermehren sich über Brutzwiebeln und Samen. Das geht von alleine, keine Sorge. Gerne können die reifen, braunen Samen im April dort in die Erde gedrückt werden, wo man sie haben möchte (ca. 1 cm tief). Oder Du nimmst einen Teil der Zwiebelchen heraus und verpflanzt sie noch währen oder gleich nach der Blüte samt Erdklumpen an eine andere Stelle. Das welkende Laub dran lassen, es füllt beim Einziehen die Speicher der Zwiebeln wieder auf, Samenkapseln dagegen abnehmen.


Die Samen sind bereits im April reif. Wenn sie nicht direkt sondern in Töpfchen gezogen werden sollen, wird es allerdings kompliziert. Schneeglöckchen sind Kalt- und Dunkelkeimer, sie brauchen zum Keimen ca. 4 Wochen und frostige Temperaturen. Dazu müßtest Du die Samen ca. 1 cm tief in ein Aussaatschälchen stecken und es für 4 Wochen in den Kühlschrank stellen, der jedoch eine Temperatur von -4°C bis 4°C haben sollte - kriegt mein Kühlschrank jedenfalls nicht hin, deshalb lasse ich das.


Kleine Brutzwiebeln brauchen ca. 3 Jahre, bis sie zum ersten Mal blühen. Die Zeit vergeht für den Garten-Puk aber immer viel zu schnell!

Galanthus woronowii, Galanthus elwesii © garten-puk.de

Lieblings-Sorten

Galanthus nivalis (kleines Schneeglöckchen), weiß-grün, 10-15 cm, II-III

Galanthus woronovii  (Woronow-Schneeglöckchen, s.o.), weiß-grün, 15-20 cm, II-III

Breite, grün glänzende Blätter, sehr ausbreitungsfreudig, ich hatte diese Sorte nie gepflanzt, auf einmal war sie da und verbreitet sich ziemlich schnell im Garten.

Galanthus elwesii , weiß-grün, 15 cm, II-III

Mit grünem 'Röckchen', sehr hübsch.

Traum-Partner

Crocus tommasinianus (Elfen-Krokus), Schlangenbart oder immergrüne Liorope, Winterlinge oder Corydalis (frühe Sorten, z.B. die rosarote ‚Beth Evans’), die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Ein hübscher Kontrast entsteht mit rotblättrigen, immergrünen Bodendeckern, z.B. Bergenien (Sorte ‚Wintermärchen‘).

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- Bei sehr magerem Boden etwas Kompost - - -