Trauben-Hyazinthen
Muscari
(Asparagaceae)
GR-Fr-B,💧1-2, ☀️so-hs, 15-20 cm, IV
Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK++, Z5,
🐌
Muscari gibt es sehr verbreitet in Gebirgen des Mittelmeer-Raumes, bis hin nach SW-Asien. Trotz der vielen neuen Sorten gilt meine Vorliebe den blauen, vielleicht allenfalls noch weißen Sorten, diese sind auch die beständigsten und können durch Unmengen an Brutzwiebelchen sogar lästig werden.

Muscari armeniacum mit austreibenden Pfingstrosen und Geranium endressii © garten-puk.de
Die bekanntesten Sorten für den Garten sind die Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum), die einheimische bzw. ‚eingebürgerte’ Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides) und die Himmelblaue Traubenhyazinthe (Muscari azureum). Findest Du Muscari in freier Natur, kannst Du ziemlich sicher davon ausgehen dass es sich um geschützte oder streng geschützte Pflanzen handelt.
Pflanzen
Eine Schale mit Frühjahrsblühern in denen Muscari selten fehlen bekomme ich oft geschenkt, weil ich ein Frühlingskind bin. Ich lasse die Zwiebelchen samt Laub und Ballen an einer kühlen Stelle im Schatten einziehen bis sich die trockenen Blätter leicht abnehmen lassen und setze sie dann sofort in den Garten - bis zum Herbst zu warten erscheint mir in diesem Fall unsinnig.
Nicht alle Sorten vermehren sich willig. Gerade die besonders großen verschwinden oft sehr schnell, manchmal schon im nächsten Jahr. Die kleineren ‚wilderen‘ Sorten dagegen halten sich gerne jahrelang im Garten, dazu gehören auch Muscari armeniacum, ebenso wie die Kleine Traubenhyazinthe, die man daran erkennt, dass sie bereits Ende September ihre wintergrünen schmalen Blätter aus dem Boden schiebt.
Letztere wuchs sogar jahrelang unter dem dichten Blätterdach von Rhododendren, bis sie gar kein Licht mehr bekam. Wie alle Zwiebelblumen mögen Muscari am liebsten lockeren, durchlässigen Boden dort, wo er schon früh im Jahr von der Sonne geküßt wird. Fester Lehmboden muss also mit Sand und Kompost aufgearbeitet werden. Muscari können gerne auch in den Steingarten, nur dürfen die kleinen Zwiebeln im Sommer nicht vollständig austrocknen, sonst bleibt von ihnen schnell nichts mehr übrig. Ideale Pflanztiefe sind ca. 9 cm.
Pflegen
Eine einmalige Frühjahrsdüngung mit Kompost sobald die Zwiebelchen austreiben ist möglich, aber nicht unbedingt nötig. Nicht gut ist, ebenfalls wie bei allen Zwiebelblumen, viel Sommerregen, der in einer Mulde lange den Boden feucht hält. Die Zwiebeln befinden sich dann in der Ruhephase und beginnen zu faulen, wenn sie zu naß stehen. Unproblematisch ist es die Zwiebeln nahe an den Stämmchen von Gehölzen zu platzieren, ganz im Gegenteil: die meisten kleinen Frühlingsblüher kommen dort sehr gut zur Geltung und das Laub kann dort ohne zu stören in Ruhe einziehen.
Vermehren
Brutzwiebelchen bilden sich von selbst und können leicht versetzt werden. Dazu den gesamten Zwiebelklumpen herausnehmen, die Zwiebeln vereinzeln und ca. 5 cm tief wieder einsetzen, am besten in Töpfe, die im Garten an einer geschützten Stelle überwintert werden. Lange warten darf man damit nicht, die kleinen Zwiebeln trocknen schneller als man denkt. Direkt in die Erde gesetzt sollten 5-10 cm Abstand genügen. Selbstaussaat kommt häufig vor und kann ganz schön lästig werden (Kaltkeimer).
Lieblings-Sorten
Muscari botryoides, Kleine Traubenhyazinthe, leuchtend dunkelblau oder weiß 10-15 cm, IV-V
Sie vermehrt sich im Garten manchmal übermäßig durch Samen. Zu erkennen ist die Sorte daran, dass sie bereits im Herbst ihre spaghetti-artigen Blätter aus dem Boden schiebt. Eine junge Tochter-Zwiebel macht je ein Blatt, im nächsten Jahr dann zwei … bis sie irgendwann so dick ist, dass sie blüht.
Muscari armeniacum, Armenische Traubenhyazinthe, dunkelblau, 20-25 cm IV-V
Die vor langer Zeit bei uns eingewanderte und verwilderte Pflanze aus dem Kaukasus gibt es in verschiedenen klangvollen Sorten wie ‚Early Giant‘, ‚Blue Pearl‘, ‚Heavenly Blue‘ usw., wie gesagt: je größer desto kurzlebiger.
Muscari azureum, Himmelblaue Traubenhyazinthe, hellblau, 15 cm, IV-V
Es gibt auch rosa Sorten, meiner Meinung nach völlig überflüssig, für die Blütezeit IV-V stehen doch so viele andere rosa blühenden Stauden zur Auswahl!
Traum-Partner
Der Doldenmilchstern (Ornithogalum umbellatum) blüht zahlreich und hat die gleichen Ansprüche, eine sehr hübsche Kombination zu den blauen Muscari. Frühe Narzissen, am besten eignen sich die kleinen hellgelben oder weißen Sorte. Zu den rot austreibenden Paeonien sind weiße oder blaue Muscari eine Augenweide.
| Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
|---|---|---|---|---|
| D: Kompost | - | Einziehen lassen | - | - |