Türkenbund Lilien

Lilium Martagon

(Liliaceae)

GR-B, 💧1-2, ☀️ so-hs, 60-120 cm, VI-VII

Lehmig-sandig, humos, pH 7+, NPK++(+Ca), Z4, 🐌!

Die wie kleine Turbane aussehenden Blüten der Liliengewächse sind vom Atlantik bis nach Asien in kalkreichen Gebirgsregionen zu finden. Auch bei uns wachsen sie in den Alpen an halbschattigen Wald- und Wiesenrändern bis in Höhen über 1500 Meter. 

Hybride ,E‘ ©  garten-puk.de

Sie steht selbstverständlich unter Naturschutz. Das allein ist schon ein Grund Türkenbund-Lilien im Garten zu kultivieren. Dabei sind sie nicht besonders anspruchsvoll, wenn ihnen der Standort zusagt, zeigen sie ihren orientalischen Charme für viele, viele Jahre. 

Pflanzen

Türkenbundlilien sollten im Herbst nach dem Kauf so schnell wie möglich gepflanzt werden. Die Zwiebeln leiden unter der Lagerung da sie keine harte Schale besitzen. Man pflanzt sie zwischen September und März an frostfreien Tagen je nach Zwiebelgröße in ein 20-30 Zentimeter tiefes Loch. Ich lockere den Boden darunter mit Sand oder feinem Kies zusätzlich auf, denn Staunässe mögen Zwiebeln nicht. 


Gut abgelagerter Kompost kann auch dazu und weil die Lilien kalkliebend sind, wachsen sie gerne in durchlässigen, kalkhaltigen Böden.

Pflegen

Nährstoffe benötigt die Lilie vor allem vor der Blüte, da darf Kompost und minerallischer Dünger in kleinen Mengen gegeben werden. Trockenheit verträgt sie gut, während Wachstum und Blüte schadet gelegentliches Gießen allerdings keineswegs. Die Blüten können, müssen aber nicht nach der Blüte abgeschnitten werden, auch die Samenstände sind schön und ich hätte nichts dagegen, wenn sie sich versamen, wie dies meine anderen Lilien tun. Lilien sind kalkliebend, also ist ab und zu eine Prise Algenkalk angebracht. Sie wachsen durchaus auch im Schatten, die Blüte fällt dann jedoch spärlich aus.


Knallrote Lilienhähnchen, wir nennen sie ‚Feuerwehrkäfer‘, kommen vor, müssen aber wirklich nicht mit Gift bekämpft werden. Es genügt, die Käfer am Morgen, wenn sie noch ein wenig steif sind abzusammeln. Wie Dickmaulrüssler lassen sie sich gerne auf den Boden fallen, also mußt Du schnell sein und die Hand darunter halten. In den Blattachseln sitzen manchmal schwarze schmierige Klumpen, das sind die Larven mit ihrem Kot. Die lassen sich gut mit einem Stück Küchenkrepp entfernen.


Staatsfeind Nr. 1 für Lilien sind, Du errätst es, Nacktschnecken. Sie fressen sich durch den Austrieb bis in die Zwiebel hinunter, alles was bleibt ist ein Loch! Als naive Anfängerin dachte ich anfangs, die Zwiebeln sind über den Winter verschwunden - nö,nö, da hatte jemand bereits im frühen März ein Festmahl!

Vermehren

Die einfachste Art der Vermehrung ist das Abtrennen von ‚Zehen’, ähnlich wie bei Knoblauch, die in ein lockeres, sandiges Substrat gesetzt werden. Es Dauer etwa 3-4 Jahre bis aus den Jungpflanzen Knollen und blühfähige Pflanzen werden, das war mir bisher zu lange.


Die Samen sind Dunkelkeimer, müssen also mit Erde bedeckt werden, wenn sie im Herbst an Ort und Stelle gesät werden. Lilien gehören offenbar leider zu den Blümchen, die schwer aus Samen zu ziehen sind. Die Keimrate ist niedrig, dauert manchmal Monate und bis zur Blüte ist es eine lange Zeit.

Lieblings-Sorten

Lilium Martagon-Hybride 'Claude Shride’, dunkelrot-braun, 100-120 cm, VI-VII

Lilium Martagon-Hybride ‚Snowy Morning’, weiß, 70-100 cm, VI-VII

Lilium Martagon-Hybride ‚Fairy Morning’, rosa, 70-90 cm, VI-VII

Traum-Partner

Sehr schön wirken Sommerknotenblumen (Leucojum aestivum ‚Gravetye Giant‘), kleiner Geißbart (Aruncus aethusifolius), Sterndolden in weiß und rot (Astrantia Major), Bergflockenblume (Centaurea montana) sowie Bergminze (Calamintha nepeta) und spornblume (Centranthus ruber var. coccineus)

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- Schnecken!!! D: Kompost, Algenkalk - -Blüten ausschneiden -