Steppenkerzen
Eremurus
(Asphodelaceae)
Fr-B, 1- 2, so, 100-180 cm, VI-VII
Sandig, sehr humos, pH+/-7, NPK+++, Z5,
Einen Eremurus robustus, also eine Riesensteppenkerze zu pflanzen, war schon ein gewagtes Unterfangen, aber ich kam einfach nicht darum herum. Zuallererst schickte ich Stoßgebeten gen Himmel, dann machte ich mich ans Werk.
Die Pflanze stammt aus den zentralasiatischen Steppen und eignet sich besonders für Kiesgärten. Sie blüht im Juni oder Juli mit riesigen pfirsichfarbenen, duftenden Kerzen, die über zweit Meter hoch werden können.
Eremurus robustus © garten-puk.de
Pflanzen
Vollsonnig sollte der Standort sein und etwas windgeschützt, der Boden sandig, nährstoffreich und durchlässig - wenn nötig mit einer Drainage ausgestattet, also habe ich Sand und lockeres Material in die Erde gemischt. Feuchtigkeit liebt sie gar nicht, lieber trockene bis frische Stellen, deshalb steht sie an einer der höchsten Stellen im Garten. Sie ist ziemlich winterhart, wenn es nicht zu nass ist. Eine Steppenkerze dieses Formats braucht ca. Einen Quadratmeter Platz!
Pflegen
Steppenkerzen werden am besten im September gepflanzt. Die fleischigen Wurzeln sind recht brüchig, sie müssen in der Pflanzgrube vorsichtig ausgebreitet werden, Du brauchts also ein ordentlich breites, tiefes Loch, wobei das Auge, von dem wie bei einem Seestern die dicken Rhizome ausgehen, nicht tiefer als 15 cm unter der Oberfläche liegen sollte. Bei schweren Böden ist eine Drainage aus grobem Sand oder Kies unbedingt ratsam. Mein 'Seestern' hatte einen Durchmesser von mehr als 50 cm und daumendicke, lange Wurzeln, da hat es die Staudengärtnerei, von der ich die Pflanze geschickt bekam gut mit mir gemeint und ich hatte ganz schön zu buddeln.
Den Austrieb muss unbedingt vor Spätfrösten geschützt werden, dazu kann Laub oder Fließ verwendet werden. Meiner Beobachtung nach richten Temperaturen von bis zu -5°C jedoch keinen Schaden an. Bereits während der Blüte beginnt das Laub einzuziehen - deshalb sollte es durch andere Pflanzen später verdeckt werden. Im Herbst sollte die Steppenkerze mit einer ordentlichen Portion Kompost gedüngt werden. Beim Austrieb ist wahrscheinlich mineralischer Langzeitdünger das Beste, denn sie zehrt ordentlich.
Der Austrieb war ziemlich mächtig, die Blüte ebenfalls, also habe ich bei der Pflanzung im September alles richtig gemacht. Das nasse Frühjahr war auch kein Problem. Im zweiten Jahr war der Austrieb allerdings nur halb so stark und die Blüte blieb aus. Woran das liegt, kann ich nicht sagen. Ich vermute mal, ein völlig verregnetes Frühjahr und ein leider immer noch zur Verdichtung neigender Boden machen es ihr schwer. Bin gespannt, wie es weitergeht, so schnell gebe ich nicht auf!
Die riesigen Samenstände sollten gleich nach der Blüte abgeschnitten werden, sie kosten der Pflanze eine Menge Kraft. Ich hab trotzdem einen stehen gelassen weil ich neugierig war, wie sich die Pflanze insgesamt entwickelt, hoffentlich war das nicht der Grund für den schwachen Austrieb im zweiten Jahr?
Vermehren
Die Wurzelstöcke können, wenn sie zu groß werden, ausgegraben und die Rhizome abgetrennt werden. Wie lange es dauert, bis sie blühen, konnte ich jedoch nicht herausfinden. Eremurus läßt sich aus Samen gut vermehren, es dauert allerdings etwa 4 Jahre bis zur Blüte.
Lieblings-Sorten
Eremurus robustus, hell lachsrosa, 200 cm, VI
Eremurus Ruiter-Hybriden (verschiedene Farben), 80-120 cm, VI-VI
Traum-Partner
Sonnige wilde Beete sind die besten Pflanzbereiche, dementsprechend bieten sich Pfingstrosen, Kugellauch, Iris Barbata-Eliator und Orientalischer Mohn an. Auch Strauchrosen dürfen es sein, hohe Ziergräser, sofern sie mithalten können, hoher Lavendel, Artemisia, Steppensalbei und andere hohe Kräuter dürften auch sehr gut passen. Lupine kann ich mir auch vorstellen, nur dann hat man nach der Blüte große Lücken zu kaschieren.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Austrieb vor Spätfrost schützen! | D: mineralischer Langzeitdünger | - | - | Ordentlich Kompost |