Lungenkraut
Pulmonaria officinalis und Hybriden
(Boraginaceae)
G-GR, 2-3, hs-abs, 30 cm, III-V
Lehmig-sandig, humos, pH-7, NPK+, Z4,
Sch
Mehr oder weniger „wild“ wächst bei uns das echte, wunderschön gefleckte Lungenkraut, das sehr gerne von den ersten Bienen und Hummeln bereits im März aufgesucht wird. Es blüht manchmal bis weit in den Mai und vermehrt sich zurückhaltend von selbst. Wo es passt und schöne Horste bildet, lasse ich es wachsen, denn es ist eine alte Heilpflanze, die heute noch verwendet wird. Lungenkraut enthält Saponine, Gerbstoffe und Kieselsäure, wirkt mild schleimlösend, reizlindernd, und adstringierend. Tees helfen gegen Heiserkeit, Erkältungskrankheiten und Atemwegserkrankungen.
Lungenkraut ist in Europa, vor allem im Alpenraum weit verbreitet und wächst bis zu einer Höhe von 1500 m. Es gehört zur Familie der Raublattgewächsen, wie auch Borretsch, Natternkopf und Beinwell.
Pflanzen
Es wächst gerne an Waldrändern auf leicht sauren, humusreichen Böden. Sandig bis lehmig darf es sein, gepflanzt wird im Frühjahr oder im Herbst, nur nicht wenn es trocken und heiß ist. Stark verdichtete Böden sollten aufgelockert werden.
Pflegen
Lungenkraut verträgt keine direkte Sonne und keine längere Trockenheit. Organischer Dünger im Frühjahr ist willkommen, jedoch nicht notwendig. Wenn es sich ausbreiten soll, darf lehmiger Boden gerne etwas aufgelockert werden, ansonsten hat es keinerlei besondere Ansprüche. Die wertvolle Pflanze ist außerdem sehr langlebig, ich habe Horste die bereits mehr als 20 Jahre an der selben Stelle wachsen.
Leider wird Lungenkraut häufig von echtem Mehltau befallen. Ich spritze dann mit Milchwasser im Verhältnis 1:3. Wenn das nichts hilft, kann die kleine Staude komplett zurückgeschnitten werden, was man ohnehin nach der Blüte tun sollte, auch aus optischen Gründen, denn die Blätter werden nach der Blüte häufig unschön. Danach treibt sie neu aus und bildet eine schöne ‚Sommerrosetten‘, die bis zum Herbst ordentlich bleiben. Was will man mehr?
Vermehren
Lungenkraut versamt gerne - man muss im Frühjahr also nur auf Sämlingssuche gehen. Teilen ist ebenfalls leicht möglich.
Lieblings-Sorten
Pulmonaria officinalis, rosa, später violett-blau, 30 cm, III-V
Pulmonaria officinalis ‚Dora Bielefeld‘, helles rosa, 30 cm, III-V
Pulmonaria Hybride ‚Sissinghurst White‘, reinweiß, 30 cm, III-V
Pulmonaria Hybride ‚Shrimps on the Barbie‘, korallenrosa, 30 cm, III-V
Traum-Partner
Anemonen und tränenden Herzen, sehr, sehr schön auch zu Funkien, Schneemarbel und in Kombination mit Tulipa humilis (rosa und weiße Sorten). Manchmal wird eine Kombination mit Heleborus angepriesen - diese sind auf säuerlichen Böden gar nicht zuhause, da muss auf einen neuralen pH-Wert geachtet werden. Schlüsselblumen und Primeln schon, sie wachsen auch auf saurem Boden.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
ggf. teilen, versetzen | RS nach Blüte (schöne Sommerrosette) | Auf Mehltau achten |