Lampenputzergras

Pennisetum

(Poaceae)

Fr-St, 1, so-hs, 80 cm, VIII-X

Sandig-kiesig, pH (7), NPK ++, Z7, Sch

Leider gehört das wunderbare Lampenputzergras zu den Gräsern, die bei mir noch nie lange überlebt haben. Die Winterhärte war immer knapp ausreichend, aber ein verregnetes Frühjahr macht dem Gras sehr zu schaffen, selbst dann, wenn es auf einem kleinen Hügel steht, sehr schade.


Das trockenheitsliebende Gras ist für meinen Garten leider wenig geeignet. Vielleicht ändert sich das aber mit dem Klima, dann würde ich es sofort wieder anpflanzen.


Wissen sollte man, das alle aus Nordamerika stammenden Arten nicht winterhart sind. Deshalb lohnt es sich den botanischen Namen zu googeln, sofern er auf dem Pflanzschild steht. Es gibt herrliche farbige Sorten, die in Herbstschalen verkauft werden, aber draußen  in unserem Klima keine Chance haben, vielleicht nur in einem überdachten Innenhof in der City.


Trotzdem behaupten das die Pflanzen-Verkäufer, selbst in Geschäften, die es wissen müssten. Das ist m.E. nicht in Ordnung. Wenigsten sollte man darauf gefaßt sein, dass die Pflanzen den Winter nicht überstehen - es gibt ja Alternativen!

Pennisetum alopecuroides 'Moudry'

Pflanzen

Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr. Pennisetum mag Wärme, eher trockene Böden und gedeiht durchaus auch in nicht ganz vollsonnigen Bereichen. Lange Sommertrockenheit verträgt es meiner Erfahrung nach dennoch nur schlecht, es sollte nie ganz austrocknen. Außerdem verträgt Pennisetum Wurzeldruck anderer Pflanzen nur schlecht bis eigentlich gar nicht.

Pflegen

Darüber hinaus verlangt es durchaus nach Dünger, sonst blüht es nur spärlich und wird nicht richtig kompakt. Pennisetum treibt erst spät aus (Juli/August), entwickelt seine schönen Ähren erst im Spätsommer und sollte erst im Frühjahr eine handbreit zurückgeschnitten werden. Normalerweise vergreist es spätestens nach fünf Jahren und muss dann geteilt bzw. verjüngt werden. Mehr als drei Jahre hat es bei mir jedoch noch nie überdauert.

Vermehren

Das Lampenputzergras lässt sich am besten durch Teilung im Frühjahr vermehren.

Lieblings-Sorten

Die robusteste Sorte ist offenbar ‚Hameln‘ und seine Abkömmlinge, wie z.B. ‚Little Bunny‘.


Pennisetum orientale ‚Karley Rose‘, rosa-silbrig, ca. 70-100 cm

Meiner Meinung nach eine der schönsten Sorten, mag es jedoch sehr warm und trocken.

Pennisetum alopecuroides ‚Little Bunny‘, 30-50 cm, klein und kompakt

Pennisetum alopecuroides ‚Hammeln‘, 60-80 cm hellgrün/weiß, kompakt

Pennisetum alopecuroides Moudry', 40-80 cm, dunkle Ähren (Z7?)

Pennisetum x advena ‚Cherry Sparkler‘, 70 cm, dunkelrot-violett, nicht winterhart!


Traum-Partner

Begleitpflanzen finde ich absolut überflüssig, vielleicht Steinquendel, Sedum telepium, dunkle Indigolupinen, am besten jedoch Wiese mit anderen Gräsern und vielleicht einem kleinen Platz auf dem man eine Decke ausbreiten und dem Windgeflüster zuhören kann.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
RS vor Austrieb D: wenig Rasendünger - Nicht austrocknen lassen D: wenig Rasendünger