Vexirnelke
Lychnis/Silene coronaria (zwei- dreijährig)
(Caryophyllacea)
Fr-B, 💧1-2, ☀️so, 50-80 cm, VI-VII
Sandig-steinig, humos, pH -7, NPK+, Z4, 🐌!
Für manche Gärtner ist die Vexirnelke, oder Kronen-Lichtnelke ‚Unkraut‘. Sie versamt willig, wenn man sie läßt und wächst oft dort, wo sie keiner haben will. Ihr natürliches Habitat sind felsige Hänge und Buschland in Südeuropa. Geschätzt wird sie als fröhlicher, auffälliger und pflegeleichter Farbtupfer im Juni und Juli, wer möchte darauf wirklich verzichten?
Lychnis/Silene coronaria (zwei-dreijährig) © garten-puk.de
Im zweiten Jahr blühen Lychnis coronaria in einem sehr leuchtendem, dunklem Magenta, es gibt jedoch auch weiße, seif und vornehm wirkende Sorten.
Pflanzen
Die Lichtnelke steht gerne auf sandigen auch steinigen, humosen Freifreiflächen in der vollen Sonne. Sie mag es frisch, verträgt Trockenheit jedoch sehr gut.
Einjährige Rosetten können bereits im Herbst gepflanzt werden, sie überstehen den Winter ohne weiteres. Die Aussaat im Herbst oder Frühjahr (April) ist jedoch auch eine leichte Übung. Die Blüte erfolgt dann jedoch immer erst im 2. Jahr. Viel älter wird die Pflanze nicht. Die wolligen, kleinen Rosetten, die sich aus den Samen im Frühjahr bilden sind schnell identifiziert und können verpflanzt werden.
Pflegen
Einmal angewachsen, benötigt die Kronen-Lichtnelke keine weitere Pflege.
Vermehren
Nach der Blüte bilden sich zahlreiche Kapselfrüchte mit den Samen. Soll sie sich vermehren, streut man einige davon gleich aus oder läßt sie einfach über den Winter stehen. Bei uns wuchs sie lange unter den Ebereschen, einer Pflanzung am sonnigen Gehölzrand steht also auch nichts entgegen. Dort wurde sie auch häufig von Schmetterlingen angeflogen.
Lieblings-Sorten
Lychnis coronaria, dunkles Magenta, 50-80 cm VI-VII
Lychnis coronaria ‚Alba‘, weiß, 50-80 cm VI-VII
Es gibt auch gefüllte Sorten und solche mit einem 'Auge', die mir jedoch nicht so gut gefallen.
Traum-Partner
Schafgarben, Gräser und Wiesensalbei passen sehr gut. Durch ihre kräftige Farbe und die sehr hellen, grauen Blätter und Stängel sticht sie in jeder Pflanzung heraus, deshalb paßt sie nicht überallhin.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Schnecken aufspüren! | Ggf. etwas Kompost | - | - | - |