Frühlings-Platterbse
> Kulturtechnik: Anzucht aus Samen
Lathyrus vernus
(Fabaceae)
G-GR, 💧2, ☀️ hs, 30 cm, VI-V
Lehmig-sandig, sehr humos, pH 7+, NPK++(+Ca), Z4,
🐌
Die wunderhübsche kleine Staude wächst bei uns in Laub- und Nadelmischwäldern auf kalkreichem, lehmig-tonigem, sehr humosen Böden, sie ist eine Kalkzeigerpflanze und hat sehr tiefreichende Wurzeln. Sie ist mit einigen anderen einheimischen Stauden geradezu ideal um unter Gehölzen den Boden zu bedecken, aufzulockern und für die Wildbienen eine wichtige frühe Nahrungsquelle zu bieten.
Läßt Du die kleine Staude so wachsen wie sie will, d.h. auch die kleinen Schoten bleiben im Herbst an der Pflanze, platzen auf und sähen sich selbst aus, dann mußt Du allerdings damit rechnen, dass die Farben sich ändern. Es gibt einige farblich interessante Auslesen auf dem Markt, die sich langfristig aber auch nur vegetativ, d.h. durch Teilung vermehren lassen und damit ihre ursprünglichen Eigenschaften behalten.
Pflanzen
Beachtet man die Ansprüche an den Boden (frisch, halbschattig, neutral bis leicht basisch) kann kaum etwas schiefgehen, zur Sicherheit wäre ein pH-Test ganz sinnvoll, denn zu nassen und sauren Boden mögen die Platterbsen nicht.
Pflegen
Kompost und etwas Algenkalk, vielleicht auch ein paar Hornspäne sind am Anfang sinnvoll. Etablieren sich die Pflanzen ist kaum etwas zu tun.
Vermehren
Selbstaussaat, wie gesagt sollte funktionieren, wenn man sortenreine Pflanzen haben möchte ist Teilen im Frühjahr das Beste, allerdings bilden die Pflanzen ein tiefreichendes Wurzelsystem, das so gut wie möglich ausgegraben werden muss.
Du kannst auch die Samen aus den kleinen Schoten nehmen und in Töpfen sähen und an einem geschützten Ort draußen stehen lassen. Die Samen brauchen eine längere Kältephase damit sie keimfähig werden. Außerdem darf man das Gießen nicht vergessen.
Lieblings-Sorten
Lathyrus vernus (Ursprungsart), rotviolett - tiefbau, 30 cm, IV-V
Lathyrus vernus 'Alboroseus', rosa-weiß, 30 cm, IV-V
Traum-Partner
Anemone blanda, Helleborus niger, Waldschlüsselblumen, oder einfach solo, die kleinen Hummeln freuen sich!
Zusammen mit Asarum europaeanum (Haselwurz), Helleborus, Polygonatum, Pulmonaria, Smilacina und Lamium orvala (Nesselkönig) schafft man eine einheimische, wunderschöne, artenreiche Pflanzengemeinschaft, die den Boden gesund erhält und kaum Pflege braucht, ein Stück Natur im eigenen Garten!
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Kompost, ggf. Algenkalk, Hornspäne | - | - | - | Aussaat (Kaltkeimer) |