Nelkenwurz
Geum montanum, G. Rivale und Hybriden
(Rosaceae)
St-Fr-, 💧2, ☀️so-abs, 30 cm, V-VII
Sandig-kiesig, humos, pH +/-7, NPK++, Z5,
🐌
Geum ist eine sehr artenreiche und kreuzungsfreudige Familie, die auf der Nordhalbkugel sowie in Südamerika verbreitet ist. Es gibt viele in freier Natur entstandene Hybriden und noch mehr ‚cultuorum‘ Sorten, also in Gärten entstandene Abkömmlinge. Ich gebe zu, die beiden kleinen Stauden, die ich habe waren eine Verlegenheitslösung, die nur wegen der farblichen Passung entstand. Da sie sich aber seit langer Zeit am Standort bewährt haben, dürfen sie auch bleiben.
Aus Chile stammen meist die Großeltern der vielen Hybriden, die bei uns allgemein als Garten-Nelkenwurz verkauft werden (Geum chiloense). Sie haben große, gelb-orange-rosa-rote Blüten und tragen spektakuläre Namen.
Die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) wird heute noch in der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet. Die ebenfalls bei uns heimische Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) ist eine kleine, anmutige Pflanze für feuchtere Standorte im Halbschatten, ich werde versuchen sie bei mir anzusiedeln. Leider ist sie regional immer öfter auf den roten Listen zu finden.
Pflegen
Etwas Kompost und ein paar Hornspäne im Frühjahr sind völlig ausreichend. Schädlinge, Krankheiten und auch Schnecken habe ich an den Pflanzen noch nie gesehen. Lediglich unser Steinmarder schätzt das Aroma der Pflanze und wälzt sich im Frühjahr darin bis sie völlig platt ist. Nelkenwurz hat seinen Namen vom Aroma der Wurzeln, die nach Nelken duften.
Vermehren
Das teilen der Pflanzen gelingt nicht immer, aber einen Versuch ist es wert. Die dunklen, dicken Rizome bilden an Verdickungen lange Wurzeln und Austriebe, dazwischen wird geteilt. Wie bei allen Rosaceae rät man dazu, die Pflanze an einen anderen Standort zu setzen, nun ja, ist wohl besser.
Pflanzen
Die Standortansprüche der Nelkenwurze hängen von der Abstammung ab. Meine beiden Sorten (Geum montanum und Geum heldreichii), sowie bei den meisten Garten-Nelkenwurzen reichen normale Gartenböden vollkommen aus, sie sollten jedoch immer durchlässig und nicht zu trocken sein.
Standortwechsel und Pflanzung sollten im Frühjahr stattfinden, dabei sollte die Pflanze möglichst tief abgestochen werden (lange, tiefe Wurzeln).
Lieblings-Sorten
In den Gärten sind am häufigsten Hybriden anzutreffen, die aus Kreuzungen der chilenischen Nelkenwurz entstanden sind. Meine Lieblingssorten entstammen einheimischen Gefielden.
Geum monatanum, goldgelb, 25 cm, V-VII
Geum heldreichii, orange, 30 cm, V-VII
Geum rivale, rosa-hellgelb (Bachnelkenwurz), 25 cm, V-VI (mag es feuchter, 2-3), wächst gerne an Bachläufen und Sumpszonen (nicht im Wasser)
Traum-Partner
Je nach Sorte kommen sehr unterschiedliche Partner in Frage vom Johanniskraut bis zu Sumpfmädesüß. Zu Geum Montana sind weiße Wiesen-Iris sehr schön, zu orangen Sorten ist Schnittlauch mit großen Blüten hinreißend!
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost | - | - | - |