Sommerknotenblume

Leucojum aestivum

(Amaryllidaceae)

GR-Fr, 💧2-3, ☀️ so-hs, 30-50 cm, IV-V

Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK+, Z4,  🐌 

Wie ihre Verwandten, die Märzenbecher oder Frühlingsknotenblumen, benötigen Sommerknotenblumen sehr wenig Pflege. Sie blühen später und es gibt herrlich große Auslesen. Leider gibt es sie nicht an jeder Ecke zu kaufen, sehr schade, denn die Blütezeit ist lang und aus den hohen, hohlen Stängeln schieben sich nacheinander 3-5, manchmal sogar mehr Glöckchenblüten im Spätfrühling.

Leucojum aestivum ,Gravetye Giant' ©  garten-puk.de

Auch Leucojum aestivum ist eine in ganz Europa bis in die Türkei und in den Kaukasus vorkommende Wildstaude, die wunderbar zu  vielem passt und sich ab Mai dann zurückzieht.

Pflanzen

Sommerknotenblumen wachsen gerne auf lehmigem, feuchten Boden, gerne auch in halbschattiger Lage und sind sehr winterhart. Die Zwiebelchen müssen im Herbst ca. 8 cm tief gepflanzt werden und sollten unbedingt in größeren Pulks zusammenstehen, dann wirken sie am schönsten. Der Abstand zwischen den Zwiebeln darf ruhig auch 8-10 cm betragen, dann haben die Brutzwiebeln platz sich zu vermehren. Das Laub sollte während es ungestört einziehen darf durch andere Pflanzen verdeckt werden, das ist alles, was Du bei der Pflanzung berücksichtigen muß.

Pflegen

Stehen die Pflanzen in einem Beet welches sowieso mit Kompost oder anderen Düngern versorgt wird ist nichts zu tun. Nur an sehr mageren Standorten muss etwas nachgeholfen werden (Kompost im zeitigen Frühjahr).

Vermehren

Wie bei Märzenbechern ist eine Vermehrung über Samen schwierig und langwierig. Läßt man die Blütenstände ausreifen, besorgen die Ameisen die Verteilung, lass dich überraschen. Brutzwiebeln können natürlich im Herbst versetzt werden, wenn die Horste zu groß werden, das geschieht aber nicht so schnell.

Lieblings-Sorten

Leucojum aestivum ,Gravetye Giant' , weiß mit hellgrünen Punkten auf den Blüten, 30-40 cm IV-V

Die Wildart wächst nicht ganz so üppig und wird in der Regel auch nicht angeboten.

Traum-Partner

Viel ist denkbar, sehr schön finde ich die Pflanze zu Prärielilien (Camassis leichtlinii), austreibenden Rosen und Sumpfdotterblumen, die es ebenfalls feucht mögen. Frühe Tulpen sind auf jeden Fall auch eine sehr feine Kombination. Frauenmantel verdeckt die welkenden Blätter sehr gut, genau wie bei frühen, kleinen Narzissen.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- D: ggf. wenig Kompost, nicht jedes Jahr - - -