Zottiger Ziest
Stachys monnieri
(Lamiaceae)
Fr-St, 2, so-hs, 45 cm, VI-VIII
Lehmig-sandig, humos, pH -7, NPK++(-Ca), Z5,
Sch
Es gibt ca. 300 verschiedene Arten von Ziest, hauptsächlich wollige, niedrige Arten, die als Bodendecker für sonnig-trockene Flächen oder Steingärten Verwendung finden, nicht wegen ihrer Blüten. Sehr hübsch finde ich den ‚Zottige Ziest‘, besonders die Auslese von Ernst Pagels ‚Hummelo’, der schön horstartig wächst.
Pflanzen
Beim Pflanzen im Frühjahr sollte man berücksichtigen, dass die bodennahen Blattrosetten nur schön aussehen, wenn sie Platz haben, also ein Pflanzabstand von 40 cm eingehalten wird. Man muss auch etwas Geduld aufbringen, im ersten Jahr sollte man noch keine üppige Blüte erwarten.
Pflegen
Außer etwas Kompost im Frühjahr braucht die Pflanze kein Futter. Ziest ist sehr winterhart und kann enorm alt werden. Die Blütenstände, die von Hummeln ständig umschwärmt werden, sollten nach der Blüte zurückgeschnitten werden. Schnecken verschmähen Ziest und das ist gut so.
Vermehren
Hat sich die Pflanze ein paar Jahre gut etabliert, lässt sie sich im Herbst gut teilen. Das Rhizom gräbt man am besten ganz aus, teilt es und setzt es gleich wieder an gewünschter Stelle ein, auch an derselben darf es sein.
Lieblings-Sorten
Stachys monnieri ‚Hummelo‘, purpur-rosa, 45 cm, VI-VIII
Stachys monnieri ‚Rosea‘, hell-rosa, 45 cm, sehr schöne Sorte
Traum-Partner
Sedum in niedrigen Sorten, Federgras passen sehr gut, natürlich auch kleine Rosen. Sehr schön finde ich persönlich die Kombination mit ausgesuchten mittelhohen Hemerocallis und Bertramsgarbe.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost, Hornspäne | RS nach Blüte | - | Ggf. teilen |