Silberkerzen
Cimicifuga
(Ranunculaceae)
GR-Fr, 2-3, abs-hs, 100-150 cm, VII-X
Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK++, Z6-7,
Sch
Silberkerzen sind langlebige Stauden für halbschattige Gartenbereiche, sie wachsen auf der Nordhalbkugel in feuchten, kühlen Wäldern. haben aber sehr unterschiedliche Blütezeiten. Bei der Nomenklatur gibt es offenbar auch keine einheitliche Zuordnung, was uns aber nicht weiter stören soll. Die Pflanzen brauchen lange, etwa 2 bis 3 Jahre, bis sie sich etabliert haben, sind dann aber eine wahre Augenweide.
Je nach Art können Silberkerzen bis zu 200 cm groß werden. Die Blütenstände tragen weiße, creme- oder rosafarbene Kerzen, die einen intensiven, süssen Duft verströmen. Die kleinen Blüten fallen bereitsbeim Öffnen ab, was man tatsächlich sieht sind die zahlreichen, Staubblätter und Stempel.
Die Blütezeit erstreckt sich je nach Sorte von Juli (Cimicifuga racemosa) bis in den späten Herbst (cimicifuga simplex) hinein. Neben den grünlaubigen Sorten gibt solche mit dunkelrotem oder braunem Laub, das einen besonders schönen Kontrast zu den weißen Blütenständen bildet. Silberkerzen enthalten in allen Teilen, vor allem in der Wurzel, Giftstoffe, wie die meisten Stauden aus der Pflanzenfamilie.
Pflanzen
Silberkerzen brauchen durchlässige, humus- und nährstoffreiche Böden, die ausreichend feucht und kühl sind. In heißen Sommern vertrocknet das Laub sonst sehr schnell, trotz allen Bemühungen mit der Gießkanne, und die Blüte fällt spärlicher aus. Es ist die einzige Pflanze in meinem Garten, bei der man mangelnde Luftfeuchtigkeit schnell ablesen kann, weil die Blätter an den Rändern schrumpeln.
Pflegen
Silberkerzen wollen in Ruhe gelassen werden und brauchen eine längere Eingewöhnungszeit. Wächst die Pflanze nur kümmerlich dann liegt das häufig an Wassermangel, dann ist es besser die Pflanze an einen anderen Standort zu setzen.
Eine jährliche Düngung im März mit Kompost oder Lauberde genügt der Silberkerze. Um den Boden feucht zu halten ist Mulch eine gute Lösung.
Leichter Winterschutz wird für „raue Lagen“ empfohlen, es besteht durch Spätfröste, die bei uns auch noch im Mai auftreten können durchaus die Gefahr, dass die Pflanze erfriert.
Vermehren
Silberkerzen lassen sich im Frühling aus Teilstücken des Wurzelstocks (Rhizom-Schnittlinge) vermehren. Eine Aussaat der Kaltkeimer sollte sofort nach der Samenreife an Ort und Stelle erfolgen, dazu benötigt man jedoch bei einigen Arten eine männliche und eine weibliche Pflanze. Im Frühjahr muss man dann auf Sämlinge achten und zunächst einmal in kleinen Töpfen kultivieren, bis sie ‚Pflanzreife‘ haben. Ob dies einen Versuch wert ist, weiß ich jedoch nicht.
Lieblings-Sorten
Cimicifuga racemosa var. cordifolia (Lanzensilberkerze), dunkelgrünes Laub, weiß, VIII-X
Cimicifuga ramosa (September- oder Purpur-Silberkerze), dunkelrotes Laub, weiß-rosa, 150 cm, IX-X.
Schöne Sorten: ,Brunette’ und ‚Pink Spike’
Cimicifuga dahurica (Kandelaber-Silberkerze aus Sibirien, China, Japan) auf Feuchtwiesen, 100-200 cm, VIII-X, sehr majestätische Pflanze, selten im Handel
Cimicifuga simplex ‚White Pearl’ (Oktober-Silberkerze), hellgrünes Laub, weiß, 120 cm, VIII-X
Cimicifuga simplex ‚James Compton’
(Oktober-Silberkerze), dunkles Laub, hellrosa, 120 cm, IX-X
Traum-Partner
Silberkerzen passen zu ebenfalls dezenteren Partnern, z.B. Herbstanemonen oder Astern. Ein besonders schöner Kombipartner ist der rot-gelbe Oktobersonnenhut (Rudbeckia triloba ‚Prairie Glow‘), eine zweijährige Staude, die vornehmlich zu dunkellaubigen Stauden wunderbar in warmen Farben leuchtet.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Laub liegen lassen | D: Kompost, organischer Langzeitdünger | Mulchen, oder unterpflanzen | Feucht halten | Laub liegen lassen |