Scheinschaumkraut
Pachyphragma macrophyllum
(Brassicaceae)
G-Gr, 💧2-3, ☀️ abs-hs, 20-40 cm, III-V
Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK+, Z6,
🐌
Eine wunderschöne, weißblühende und immergrüne kleine Pflanze, die selbst schattige Bereiche unter Gehölz besiedelt wünscht sich fast jeder, trotzdem ist das ‚Scheinschaumkraut‘ kaum bekannt, dabei paßt es sehr gut in die Landschaft und vermehrt sich nur langsam.
Es stammt aus den Bergwäldern der Ost-Türkei und des Kaukasus und ist für humose, lockere Böden wie geschaffen, erweist sich jedoch als gut anpassungsfähig. Für die ersten Bienchen gehört es zu den frühesten Futterpflanzen.
Pflanzen
Der Boden im Pflanzbereich sollte etwas mit organischem Material aufgelockert werden. Da Pachyphragma nur langsam wächst, dafür jedoch sehr langlebigen ist, sollten keine allzu konkurrenzstarken Pflanzen in seiner Umgebung wachsen. Obwohl es frisch bis feuchte Böden vorzieht, verträgt es auch schon einmal Trockenheit, vorausgesetzt, es ist bereits gut eingewachsen.
Vermehren
Scheinschaumkraut breitet sich sehr langsam aus und sorgt mit seinen Rhizomen selbst für Vermehrung. Sämlinge konnte ich noch keine beobachten.
Pflegen
In sehr trockenen Sommern genießt es regelmäßiges Gießen, hat bei mir aber auch schon ohne dies überlebt, aber ums reine Überleben geht es ja nicht. Außerdem wächst es in der Nähe einer Hortensie, die ich ohnehin bei Trockenheit gießen muß. Der saure Boden scheint ihr nichts auszumachen. Ebenso trotzt es tapfer dem Wurzeldruck der großen Weigelie die gleich daneben wächst und mit den Maiglöckchen, die erst später erscheinen hat es auch kein Problem.
Lieblings-Sorten
Da gibt es nur eine, die die Ursprungsart zu sein scheint:
Pachyphragma macrophyllum, weiß, 20-40 cm, III-V
Traum-Partner
Pachyphragma blüht gleichzeitig mit Schneeglöckchen und großen Krokussen sowie zum Austrieb der Tulpen, die man an Ort und Stelle hinter dem Laub der Pflanze einziehen lassen kann. Dicentra, ‚Herzerlstrauch’ (Sorten, die einziehen, verschwindet unter dem großen, herzförmigen Laub), Elfenblume, Lerchensporn, (z.B. ‚Beth Evans‘, das zur gleichen Zeit blüht) Farne und Funkien. So schön kann Schatten im Frühling sein!
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Ggf. alte, große Blätter zurückschneiden, ggf. etwas Kompost | - | - | - | - |