Bergastern
Symphyotrichum amellus
(Asteraceae)
GR-Fr 1-2, so-hs, 40-60 cm, VIII-IX
Sandig, steinig, wenig humos, pH 7+, NPK++(+Ca), Z4,
Sch
Für sonnig-warme, steinige Lebensbereiche mit kalkhaltigem Boden eignen sich am besten die alten Sorten der Bergastern. Sie blühen bereits ab Juli meist überreich und werden deshalb oft auch Sommerastern genannt. Im Gegensatz zu den Herbstastern vertragen sie Trockenheit etwas besser. Ursprünglich kommen viele aus Europa und Asien. Sie haben große Blüten und intensive Farben, überwiegend in leuchtenden blau-violetten Tönen.
Pflanzen
Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr, unbedingt in durchlässige Erde setzen, sonst keine Besonderheiten.
Pflegen
Keine Pflege erforderlich, man kann, wie bei allen Stauden, Verblühtes entfernen, wenn man dafür Zeit hat.
Vermehren
Die Vermehrung wird bei Profis über Stecklinge im April und Mai vorgenommen - wie bei sehr vielen Astern. Ich habe das noch nie probiert. Selbst aussaht bringt offenbar sehr variable Ergebnisse, das heißt es entstehen gerne natürliche Kreuzungen, die nicht unbedingt so aussehen, wie die Ausgangspflanzen.

Lieblings-Sorten
Symphyotrichum amellus ‚Rosa Erfüllung‘, hellrosa, 50 cm (Karl Foerster), VII-X
Symphyotrichum amellus ‚Veilchenkönigin‘, violett, 50 cm (Karl Foerster), VII-X
Symphyotrichum amellus
‚Sternenkugel‘,
hellviolett, 40 cm (Lindner), VII-X
Traum-Partner
Niedrige Gräser, Rudbeckien natürlich aber warum nicht auch Bartiris und andere Steppen-Heide Pflanzen, die einen kalkhaltigen Boden lieben, Disteln z.B.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | Ggf. etwas Kompost/ etwas Kalk | - | - | - |