Schneemarbel
Luzula nivea
(Juncaceae)
GR, 💧2, ☀️hs-s, 30-60 cm, VI-VIII
Lehmig-steinig, humos, pH -7, NPK++(-Ca), Z5,
🐌
Die Schneemarbel, auch „Hainsimse“ genannt, trägt ab Juni schneeweiße Blütenbüschelchen und ist eine einheimische Gräserart, die familiär den Binsengewächsen angehört. Sie ist in den Pyrenäen über die Alpen bis hin nach Slovenien zu finden und schon deshalb wertvoll für den Garten, weil sie steinig-lehmigen, gerne sauren Boden verträgt und im Schattenbereichen schöne Akzente setzen kann.
Die Schneemarbel, auch „Hainsimse“ genannt, trägt ab Juni schneeweiße Blütenbüschelchen und ist eine einheimische Gräserart, die familiär den Binsengewächsen angehört. Sie ist in den Pyrenäen über die Alpen bis hin nach Slovenien zu finden und schon deshalb wertvoll für den Garten, weil sie steinig-lehmigen, gerne sauren Boden verträgt und im Schattenbereichen schöne Akzente setzen kann. Gerade im Oberland gehört sie zu den 'Ureinwohnern' in Filzen und Mosen.
Pflanzen
Halbschatten oder Schatten kommen in Frage, keinesfalls heiße, völlig trockene Plätze. Sonst sind keine Besonderheiten zu beachten. Wie alle Gräser bevorzugt sie eine Frühjahrspflanzung. 40 cm Abstand zu anderen Pflanzen sollte sein, damit sie schön horstig wachsen kann.
Pflegen
Kompost ist einmal im Jahr ist völlig ausreichend (allerdings nicht von der kalkigen Sorte). Ob man die Blüten nach der Blüte zurückschneidet oder bis zum Frühjahr stehen läßt ist Geschmacksache. Erfreulicherweise ist sie unempfindlich gegenüber Krankheiten und die Schnecken mögen sie auch nicht, ist das nicht toll?
Nach der Blüte kann sie problemlos zurückgeschnitten werden, denn die schönen weißen Ähren werden mit der Zeit leider bräunlich und stören manchmal.
Vermehren
Durch einen Abstich des Wurzelballens kann im Frühjahr leicht vermehrt werden. Inzwischen habe ich 3 größere Horste, einen davon habe ich geteilt, das ist nicht weiter schwer und erfordert nur ein wenig Muskelkraft. Ein scharfes, großes Messer ist zweckdienlich aber nicht ganz ungefährlich, da lasse ich mir gerne helfen.
Lieblings-Sorten
Luzula nivea (Ursprungsart), weiß, 30-60, VI-VIII
Traum-Partner
Sie ist wie geschaffen für den Gehölzrand oder Waldgarten zu Farnen, Rhododendren, Astilben vielleicht auch wildrosen und Walderdbeeren.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost | RS nach Blüte | - | - |