Blut-Storchschnabel

Geranium sanguineum

(Geraniaceae)

GR-Fr-St, 1, so, 20-60 cm, VI-VIII

Sandig-steinig, wenig humos, pH +/-7, NPK+, Z5, Sch


Die relativ neue Sorte ‚Apfelblüte’ wurde von Ernst Pagels (1985) gezüchtet und hat mich durch die wunderschöne Blütenfarbe und die intensiv rote Herbstfärbung neugierig gemacht. Sie gehört zu den ‚Blut-Storchschnäbeln‘, bleibt relativ klein (30 cm erreicht sie bei mir nicht) und ist eher breitwüchsig. Sie ist auch für trockene Steinanlagen geeignet und passt wunderbar in die erste Reihe meiner kleinen Trockenmauer. ‚Apfelblüte‘ breitet sich bei mir nur sehr langsam über kurze Rhizome aus. Andere Sanguineum Sorten sind, wie man so schön sagt, ‚wüchsiger‘ und werden auch höher, z.B. ‚Tiny Monster‘.

Letztere, obwohl eine 3-Sterne-Staude, hat bei mir nur 3 Jahre überdauert und wurde immer kleiner, 'Apfelblüte', dagegen überrascht mich seit vielen Jahren immer wieder mit ihrem Blütenreichtum.

Geranium sanguineum var. striatum ‚Apfelblüte‘ pflanzen und pflegen © garten-puk.de

Pflanzen

Dieser Storchschnabel mag es sehr sonnig, trocken und warm, stellt aber sonst jedoch keine großen Ansprüche. Etwas Kalk sollte bei den ‚Sanguineum-Sorten’ im Boden sein.

Pflegen

Für Pflanzung und Pflege gibt es also keine Besonderheiten. ‚Apfelblüte’ eignet sich auch für größere Flächen (10-12 Pflanzen pro qm). Düngen im Frühjahr mit Kompost und Hornspänen-/mehl erhöht die Blühfreude.

Vermehren

‚Apfelblüte‘ wächst langsam, aber stetig. Wenn die Pflanze groß genug ist, kann man sie sicher genauso unproblematisch vermehren, wie andere Storchschnäbel, die Rhizome bilden.

Geranium sanguineum var. striatum ‚Apfelblüte‘, G. sang. x psilostemon ‚Tiny Monster‘ © garten-puk.de

Lieblings-Sorten

Geranium sanguineum var. striatum ‚Apfelblüte‘, hell-rosa, 20-30, VI-VIII (schalenförmige, etwas dunklere Blüten, sehr schön!)

Geranium sanguineum x G. psilostemon ‚Tiny Monster‘, rosa-violett, 30-60 cm, VI-X

Sehr wüchsig, Dauerblüher, hervorstechende Farbe)

Traum-Partner

Wie alle Storchschnabel sind die Sanguineum-Sorten auch sehr kombifreudig - für mich passt Steinquendel, weiße Kathenminze, Färberkamille ‚Sauce Hollandaise‘, aber auch Sonnenröschen in einer kontrastierenden Farbe oder niedrige Sorten der Fetthenne gut dazu.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
Ggf. Kompost Min. Flüssigdünger, nicht viel! - - Laub nicht zurückschneiden