Waldschmiele
Deschampsia cespitosa
(Poecceae)
GR-Fr-B, 1-2, so-hs, 60-100 cm, VI-X
Lehmig-sandig, humos, pH-7, NPK +(-Ca), Z5,
Sch
Schmielen kommen aus Nordamerika, Europa und Ostasien, es gibt ca. 40 Arten, die an eher feuchten Standorten in lichten Wäldern wachsen. Interessant an ihnen ist der schöne, horstige Wuchs und ihre Vorliebe für eher sauren Boden, das will nicht jedes Gras. Außerdem blüht das Gras bereits ab Juni flirrend und in der Sonne glitzernd zwischen Halbschattenstauden am Gehölzrand. Bei uns wächst es auch in freier Natur und ist daran zu erkennen, dass es von Kühen verschmäht wird, weil es zäh und scharfrandig ist. Kinder nennen es ‚Schneidegras‘.
Pflanzen
Die Waldschmiele wächst in Sonne und Halbschatten auf humosen, nährstoffreichen, frischen bis feuchten Böden, am liebsten schwach sauer bis neutral. Sie ist entsprechend etwas kalkempfindlich.
Pflegen
Pflanzzeit ist das Frühjahr, mit gehörigem Abstand zu anderen Pflanzen. Sie benötigt anfangs reichlich Wasser und auch in trockenen Sommern sollte sie gegossen werden. Sonst ist nichts zu tun. Auf Dünger kann man getrost verzichten. Ein Rückschnitt sollte aus optischen Gründen im Frühjahr vor dem Austrieb vorgenommen werden, die Rispen sind auch im Winter sehr schön.
Vermehren
Ein Teilen der Horste im Frühjahr ist unproblematisch, sollten sie zu groß werden. Es gibt andere Sorten, die stark versamen, das kann einem manchmal gar nicht recht sein.

Lieblings-Sorten
Deschampsia cespitosa ‚Goldschleier’, grün-golden, 60-70 cm
Deschampsia cespitosa ‚Schottland‘, bronzefarben, 60-100 cm
Traum-Partner
Die Waldschmiele ist eine Augenweide mit Wald-Glockenblumen und Eisenhut, am Gehölzrand und im Waldgarten. Im Rasen kann sie schöne Horste bilden und mit vielen Sommerblumen, z.B. Schmuckkörbchen und anderen, die auch einen säuerlichen Boden schätzen, kombiniert werden.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
RS | - | - | - | Kein RS |