Sommerflieder

Buddleja davidii

(Scrophlariaceae)

Fr, 1-2, so-hs, 180-250 cm, VII-X

Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK+, Z6, Sch

Sommerflieder oder Schmetterlingsflieder sind aus Afrika und Asien zu uns gekommen. Fast in jedem Garten findet sich einer, und das zu recht, da kaum ein anderer Strauch so viele Falter und Schmetterlinge in seinen Bann zieht.

Die Wuchsformen sind mal breiter, mal mehr aufrecht, darauf kann man beim Schnitt etwas Einfluß nehmen. Als Neophyt hat er sich bei uns vornehmlich an sehr trockenen Standorten, an Bahndämmen und im Brachland breitgemacht.


Die zahlreichen Arten und Hybriden sind in fast jeder Farbe zu haben. Besonders schön sind meiner Meinung nach die ungeheuer farbintensiven violetten, blauen und purpurroten Davidii-Sorten, mit kühlen Laubfarben und süßem Honigduft.


Kleinere Sorten können ohne weiteres in einen Pflanzkübel, sie brauchen allerdings einen frostfreien Ort zum überwintern. Bei freistehenden Pflanzen bleibt das Laub oft zum großen Teil an den Trieben haften, erst bei stärkerem Frost sterben die Blätter ab und die Pflanze friert zurück.

Admiral, Trauermantel, Distelfalter am Sommerflieder © vogg-pe.de

Pflanzen

Sommerflieder sind Flachwurzler, die es warm und sonnig mögen. Mein Strauch ist mehr als 20 Jahre alt und wächst auf normalem Gartenboden. Er ist sehr duldsam zu seinen Nachbarn und mit Rosen scheint er sich besonders gut zu vertragen.


Gelegentlich stirbt in nassen Wintern ein dicker Stamm ab, er läßt sich dann leicht herausbrechen und treibt meist sogar von ganz unten durch. Es stimmt jedenfalls nicht, dass man ältere Pflanzen ersetzen muß, weil sie nicht mehr so blühfreudig sind - wenn richtig verjüngt wird, ist Alter überhaupt kein Problem.

Pflegen

Einzig wirklich notwendige Pflegemaßnahme ist ein sorgfältiger Rückschnitt im Spätwinter, da Buddleja nur am neuen Holz blüht und in unserer Lage ohnehin stark zurückfriert. Das kann bis auf 30 cm Höhe geschehen. Soll er höher und aufrechter wachsen, läßt man mehr stehen, 1-2 Knospen am alten Holz genügen. Friert er später nochmals zurück, kann das ja korrigiert werden. 


Entfernt man Abgeblütes regelmäßig bis zur ersten größeren Blattachsel, blüht er bis zum Frost.

Vermehren

Alle Sommerflieder lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren.

Lieblings-Sorten

Buddleja davidii 'Groovy Grape', blau-violett, 250 cm VII-XI

Buddleja davidii 'Sugar Plum’, tief purpurrot, 180 cm VII-XI

Traum-Partner

Beet- und Bodendecker-Rosen, Mandelwolfsmilch, sehr kontrastreich mit Johanniskraut. Auch gelbe Nachtkerzen wirken ungemein farbig. Wer es nicht so bunt mag, kann auf Frauenmantel und hellblaue Kalimeris zurückgreifen. Ungefüllte, große Zinnien dazu locken noch mehr Schmetterlinge an, so ein Festmahl ist nicht überall zu haben.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
Sorgfältig zurückschneiden - RS nach Blüte (Blattachseln) RS nach Blüte (Blattachseln) Bei Jungpflanzen Winterschutz mit Laub und Reisig