(Schopf-) Lavendel
Neuer Text
Lavandula stoechas
(Lamiaceae)
Fr-St, 💧1-2, ☀️ so, 40-60 cm, VI-VIII
Sandig- wenig humos, pH -7, NPK +(-Ca),
Z9, 🐌
Außer Lavendel angustifolia und seine Hybriden gibt es noch rund 20 Arten des Lavendels, die alle rund um das Mittelmeer vorkommen. Schopf-Lavendel oder ‚Spanischer Lavendel’ wird bei uns als ‚Sommerblume‘ angeboten, da er kaum Frost verträgt. Trotzdem, er ist eine schöne Terrassenpflanze und auch für den kalten Wintergarten kann er gut verwendet werden.

Überwintern läßt er sich leider nur schwierig. Dafür ist er mindestens genauso duftintensiv wie Lavendula angustifolia und aus den Blüten kann Tee gekocht werden. Kleine, weiche Blättchen können sogar zum Würzen verwendet werden. Die Blütezeit des Schopf-Lavendels ist in der freien Natur erst im August, Töpfe sind bei uns beeits im Juni erhältlich.
Pflanzen
Entscheidend, ob Lavandula stoechas nun ab Mitte Mai ausgepflanzt wird oder in einem tiefen Kübel Platz findet, ist ein sehr durchlässiges Substrat, das im Gegensatz zu ‚echtem’ Lavendel keinen Kalk enthalten sollte - da unterscheiden sich die beiden. Ganz normale Blumenerde, die ist in der Regel nicht so stark gedüngt ist, sollte mit 1/4 Sand gemischt werden, das ist optimal.
Pflegen
Während der Wachstumsphase darf Schopf-Lavendel regelmäßig gegossen und mit ganz normalem Blumendünger gedüngt werden. Hauptsache das Wasser fließt gut ab. Im Beet gerne auch Kompost und Dung um größere Pflanzen verteilen.
Ein Rückschnitt nach der ersten fulminanten Blüte kann ich nur empfehlen, er treibt zuverlässig wieder aus und bildet neue Blüten. Wie ‚echter‘ Lavendel dürfen bis zu 2/3, also bis in die verholzten Teile beginnen zurückgeschnitten werden. Das kann man sich aber alles auch sparen. Eingepflanzt braucht Schopf-Lavendel rein gar nichts - nur zu viel Regen lassen Schimmel aufkommen und die Pflanze kann nur noch in die Biotonne.
Vermehren
Schopf-Lavendel vermehrt sich über feine Samen, dazu muß man allerdings die Fruchtstände ausreifen lassen. Außerdem ist er ein Kaltkeimer, d.h. das Saatgut muss im Kühlschrank für einige Wochen stratifiziert werden, bevor es ausgesät wird. Da ich keinen Wintergarten habe indem die Pflanzen gut über den Winter kommen, verzichte ich darauf, Schopf-Lavendel anzusäen.
Lieblings-Sorten
Lavendula stoechas, violett, lila, rosa, 30-50 cm VI-VIII
Die neueren Sorten werden immer kleiner, kompakter und farbintensiver. Mir persönlich gefallen die pinkfarbenen und die ganz dukel-violetten am besten.
Traum-Partner
Schopf-Lavendel tritt am liebsten solo auf - im Pflanzgefäß. In einem Beet mit feinen, nicht zu großen Gräsern läßt er sich aber auch gerne umschmeicheln, außerdem liebt er große schöne Steine, Artemisia und weiße Sommerblumen.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: normaler Blumendünger | - | Ggf. RS | Kalthaus |