Lunaria annua (zweijährig) /rediviva (mehrjährig)

(Brassicaceae)


GR-Fr, 2-3, so-hs, 50-70 cm, IV-VI

Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK++, Z4, Sch

Weshalb die typisch zweijährige Pflanze ‚annua’ genannt wird, ist eines der vielen Rätsel, die es beim Gärtnern gibt - vielleicht, weil sie nur ein Jahr, nämlich im zweiten Jahr blüht? Man weiß es nicht. Das hübsche Gewächs hat im Deutschen viele Namen, darunter Mondviole, Silbertaler oder Judas-Silberling. Sie säht sich jedes Jahr selbst aus, wenn man sie läßt - und wo sie wächst, paßt sie immer verblüffend gut.

Lunaria annua © vogg-pe.de

Pflanzen

Das gut schattenverträgliche Silberblatt bevorzugt humusreiche, halbschattige Plätze, auch das macht sie als Frühjahrsblüher so wertvoll. Sie wächst am besten in pH-neutralen Boden, verträgt aber auch leicht saures Substrat.

Die Samen sind sehr frosthart und können im Herbst gleich an Ort und Stelle gesät werden (2-3 cm tief). Vorsichtig lassen sie sich im Frühjahr an andere Stellen versetzen, wenn zu viele Samen aufgegangen sind. 5-7 Pflanzen dürfen es in einem Kreis von ca. 50 cm aber schon sein.

Pflegen

Giessen, wenn es im Frühjahr zu trocken ist.

Vermehren

Die Aussaat ist einfach: die Samen aus den silbrigen Blättchen holen und circa drei Zentimeter tief in die Erde stecken, am besten bereits September oder Oktober (Kaltkeimer).


Im Haus gezogene Jungpflanzen sollten erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ausgepflanzt werden. Der Boden sollte vor der Pflanzung mit etwas Kompost und Sand (Drainage) aufgelockert werden.

Lieblings-Sorten

Lunaria annua (Ursprungsart), weiß oder lila, 60-80 cm, IV-VI

Lunaria annua ‚Munstead Purple‘, dunkles Violett, 80-120 cm V-VI

Lunaria annua ‚Alba variegata‘, weiß, mit weißrandigen Blättern, 80-100 cm V-VI

Hat es gerne etwas heller, jedoch keine pralle Mittagssonne.


Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt) kühles, bläuliches weiß, 90-120, V-VI

Diese Art ist mehrjährig, bei guten Bedingungen sogar langlebig und sehr wüchsig.

Traum-Partner

Die Pflanzen passen als ‚Füllstauden‘ fast in jedes Beet und zu allen erdenklichen Frühjahrsblühern. Die mehrjährige Sorte sieht in größeren Pulks sehr schön aus, die silbrigen Samenkapseln sind länglicher und spitziger als die der Zweijährigen.

Vergissmeinnicht und  Doronicum orientale sind ebenfalls schöne Begleiter.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
Anzucht im Haus möglich D: Kompost - Aussaat -