Primeln

Primula

(Primulaceae)

G-GR, 2-3, so-hs, 15-40 cm, IV-VI

Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK++(-Ca), Z5, Sch

Irgendwann habe ich angefangen, die bunten Supermarkt-Primeln nach der Blüte in meinen Garten zwischen die Sträucher am Zaun zu setzen - und, da schau her, die meisten überleben nicht nur sondern blühen bunt und fröhlich jedes Jahr um die Wette. Diese Fröhlichkeit ist ungemein ansteckend - und nie wieder wird eine von ihnen entsorgt!


Die kleinen Stauden, von denen es mehr als 500 Arten gibt, haben eine breite Anhängerschaft und viele Züchter gefunden, die das Sortiment jährlich bereichern. Bei mir wachsen verschiedene Etagenprimeln (P. bulleyana und bullesiana Hybriden), die leider nicht sehr ausdauernden Orchideen-Primeln (Primula vialii), verschiedene Kissenprimeln (‚P. vulgaris-Hybriden, das sind die aus dem Supermarkt) und natürlich die bei uns heimische, echte Schlüsselblume (P. veris).


Es gibt Primeln, die eher sauren Boden schätzen und solche, die für trockene Steingärten in Frage kommen. Allgemein sind Primeln jedoch Pflanzen für mindestens frische, neutrale Standorte.

Pflanzen

Kissenprimeln sind nicht sehr anspruchsvoll, sie wachsen auch im Halbschatten und auf trockenem Boden wohingegen die schönen hohen Etagenprimeln mit ihrer wochenlangen Blütezeit schon mehr Feuchtigkeit und einen leicht sauren, humosen Boden benötigen. Pralle Sommersonne mögen die meisten Primeln ohnehin nicht - da machen viele buchstäblich schlapp.

Pflegen

Primeln breiten sich gerne aus, wenn sie genügend Platz haben. In stark durchwurzeltem Boden hält sich dies jedoch in Grenzen. Eine Handvoll Kompost im Frühjahr wird gerne genommen, ist aber nicht notwendig.


Grauschimmel kann bei zu viel Nässe vorkommen, da hilft nur auspflanzen, mit etwas Netzschwefel bepudern und mit frischer Erde den Pflänzchen noch eine Chance geben (klappt aber nicht immer).

Vermehren

Je nach Sorte bilden Primeln Rhizome, die nach der Blüte geteilt werden können oder Brutzwiebeln.

Lieblings-Sorten

Primula vulgaris, hell-gelb, 15 cm, III-IV

Primula eliator (Waldschlüsselblume), gelb, 30 cm, IV-V

Primula veris (Wiesenschlüsselblume), gelb, 15 cm IV-V

Primula bullesiana Hybriden (Etagen-Schlüssenblume), gelb, orange, rosa, rot, lila, 40-60 cm, VI-VIII

Primula japonica ,Millers Crimson' (Etagen-Schlüssenblume), 50 cm, sanftes rot, sehr helle Blätter, V-VII

Primula japonica ,Appleblossom' (Etagen-Schlüssenblume), 50 cm, hell-rosa, sehr helle Blätter, V-VII

Primula vialii, purpur/fliederfarben, 20 cm, IV-V

(Sog. Orchideenprimel, sehr schön, leider nicht sehr langlebig, 3-4 Jahre)

Traum-Partner

Etagenprimeln sehen sehr schön zu  Rodgersien aus, die ja erst sehr spät austreiben, sie vertragen auch den säuerlich-humosen Boden dort sehr gut. Sie gedeihen aber auch gut auf frischem, neutralen Boden. Sehr schön sind sie an Teichrändern, sollten dort aber auch im Halbschatten stehen.


Am schönsten finde ich die kleinen Primelsorten zu Windröschen oder Waldanemonen unter Sträuchern, die bereits im April blühen und Austreiben, oder am Gartenzaun entlang.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- Etwas Kompost, genügend Feuchtigkeit im Frühjahr tut gut! Nicht austrocknen lassen - -