Kissenastern

Symphyotrichum dumosus

(Asteraceae)

GR-Fr-B, 2-3, so-hs, 25-50 cm, IX-XI

Lehmig-humos, pH+/-7, NPK+++(-N), Z4, Sch

Kissen-Astern wachsen an optimalen Standorten schnell und manchmal ausufernd, das ist bei mir nicht der Fall, sie stehen im Halbschatten. 

Viele Kissen-Astern sind Hybriden, deren Kreuzungsgeschichte kaum noch nachvollziehbar ist, schon gar nicht für 'Hobbyisten'. In der Literatur ist man dazu übergegangen alle Hybriden, die unter 50 cm Wuchshöhe bleiben, als Kissenastern zu bezeichnen (Jelitto, Schacht und Simon). Das klingt für mich vernünftig. Zu Pflanzung und pflegen gelten die gleichen Spielregeln wie bei allen anderen Glattblatt-Astern (Symphyotrichum novi-belgii)

Symphyotrichum dumosus © vogg-pe.de

Lieblings-Sorten

Symphyotrichum dumosus ‚Herbstgruß vom Bresserhof‘, rosa, VII-IX

Wächst prima auch im Halbschatten

Symphyotrichum dumosus ‚Prof. A. Kippenberg‘  blau-lila, 50 cm, VII-IX

Braucht etwas länger, bis sie ansässig wird, blüht dafür aber reich und sehr lange. Sehr schöne Sorte!

Traum-Partner

Kissenastern zu Kissenastern in harmonierenden Farben sind ein richtiger Hingucker in der ersten Reihe von Staudenbeeten, dazwischen dunkle Fetthennen (z.B. ,Garfunkelstein‘), horstig wachsende Gräser und Johanniskraut (Hypericum innodorum), das den ganzen Sommer über abwechselnd blüht oder rote, später schwarze Beeren trägt. 

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
D1: Komp./Langzeit-Staudendünger, Ggf. teilen - Bei Hitze: Gießen! - D2: Kompost, Herbstkali