Jakobsleiter

Polemonium caeruleum

(Polemoniaceae)

Gr-Fr-B, 2-3, so-hs, 60 cm, VI-VII

Sandig, humos, pH +/-7, NPK++, Z2, Sch

Die weiße Jakobsleiter, eine Auslese der blauen Wildform, kann eine herrliche Alternative zu weißem Phlox sein, wenn es etwas lockerer zugehen darf. Zudem ist sie zusammen mit hohen Trollblumen für frische bis feuchte Standorte geradezu ideal. 

Die Feuchtwiesenpflanze gehört inzwischen zu den stark gefährdeten Arten. Erhaltenswert ist sie schon deshalb, weil sie für viele Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge Nahrung bietet. Sie ist übrigens auch äußerst winterhart (Z2).

Pflanzen

Nährstoffreicher, durchlässiger und humoser Boden, der nie ganz austrocknet ist ideal. Stehende Hitze und vollsonnigen Standorten verträgt sie nicht oder es muss ständig gegossen werden.

Pflegen

Nach der Blüte ist ein kompletter Rückschnitt möglich, sie treibt dann frisches, schönes Laub und wenn man Glück hat, gibt es im September nochmals ein paar schöne Blüten.


Auf die Bildung von Mehltau muss allerdings geachtet werden, insbesondere dann, wenn andere Arten, die ebenfalls mehltauanfällig sind, in der Nähe stehen.

Vermehren

Jakobsleiter bilden reichlich Samen, wenn man sie läßt, die einfach in Blumentöpfen gestreut werden können, die den Winter über im Freien bleiben können. Meist gibt es im Frühling genügend Sämlinge, die weiterkultiviert werden können.

Lieblings-Sorten

Außer der blauen Wildform und der weißen Variante gibt es verschiedene, farblich bis in ein kühles Rosa schimmernde Auslesen. 


Polemonium caeruleum, (Ursprungsart), hellblau, 60-70 cm, VI-VII

Polemonium caeruleum ‚Album‘, weiß, 60-70 cm, VI-VII

Polemonium caeruleum ‘Brise d’Anjou’, hellblau, weiß-gerandete Blätter, 50 cm, VI-VII

Traum-Partner

Mit Wiesen-Iris, Trollblumen, Blutweiderich und verschiedenen Gräsern können herrliche wiesenartige Pflanzungen angelegt werden.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost RS nach Blüte möglich (neuer Austrieb) - -