Hasenglöckchen

Hyacinthoides hispanica, H. non-scripta

(Liliaceae)

GR, 💧2, ☀️ hs-sch, 40 cm, IV-V

Lehmig-humos, pH -7, NPK+, Z4, 🐌!

Das spanische Hasenglöckchen stammt aus den Mischwäldern Portugals und Westspaniens. In unserem Garten hat es an verschiedenen Stellen ohne mein Zutun größere Horste gebildet, es fühlt sich offensichtlich wohl, manchmal mehr als mir lieb ist. Aber das stört mich nicht wirklich. Es kann leicht versetzt werden, bildet im April und Mai ungemein reizvolle Blütenstände und zieht dann völlig wieder ein, wobei es nicht böse ist, wenn man das Laub schon vorher zurückschneidet. Die Pflanze ist sehr wüchsig, wie man so schön sagt.

Die nördlichere Variante (H. non-scripta) wird in England Blue Bells genannt. Varianten in Weiß und Rosa gibt es zwar, sie tauchen aber deutlich seltener in Erscheinung. Blue Bells lieben kühlere, feuchtere Plätze am Gehölzrand. Beide Varianten haben nichts gegen mäßig sauren Boden, das ist schön, weil es das Einsatzspektrum enorm erweitert.

Pflanzen

Das spanische Hasenglöckchen eignet sich hervorragend für halbschattige bis schattige Bereiche. Vorteilhaft wäre leicht saurer Boden, aber das ist nicht wirklich spielentscheidend. Die Zwiebeln werden im Herbst gepflanzt und verwildern ausgezeichnet.


Hyacinthoides non-scripta ist eine dunkelblaue, in den Küstenregionen Englands und Westeuropas beheimatete Variante. In England wird sie Blue Bell genannt und tritt oft in großen Mengen auf.


Sie eignet sich vor allem in Gärten, in denen es kühlere, waldähnliche Bereiche gibt. Zusammen mit Farnen, Wald-Geißbart oder Rhododendren verwildern sie auch bei uns, wenn es ihnen gefällt.


Die dünnhäutigen, weißen Zwiebelchen sind allerdings sehr weich und druckempfindlich, sie müssen sofort und vorsichtig gepflanzt werden. Dies gilt auch für die spanische Variante, deren Zwiebeln kugelrund und bis zu 5 cm dick werden.

Hyacinthoides hispanica © garten-puk.de

Pflegen

Außer genügend Feuchtigkeit zum Austrieb benötigt die Pflanze keinerlei Pflege. Nur aus optischen Gründen entferne ich die Blätter nach der Blüte sobald sie weich und gelb werden und sich leicht aus der Erde ziehen lassen, sie vermehren sich dann nicht ganz so schnell. Wenn Du Deinen Bestand wachsen lassen möchtest, lass sie vollständig einziehen.


Wühlmäuse lieben auch die Zwiebeln des spanischen Hasenglöckchens - hat man Divergenzen mit den niedlichen Nagern muss man die Zwiebeln wohl in Drahtkörbchen pflanzen. Ansonsten gibt es keine Probleme, denn, obwohl Schnecken die feuchten, saftigen Blätter mögen, komme sie beim Hasenglöckchen mit dem Fressen nicht nach und, Du weißt genau wo sie sich verstecken!


Vermehren

Die weißen, runden Zwiebelchen können leicht aus der Erde geholt werden (Vorsicht, ziemlich weich) und einen neuen Standort bekommen. Wird es zu dominant, muss man ohnehin den Bestand eindämmen. Lässt man die Samenstände ausreifen, kann man die kleinen schwarzen Körnchen noch im Herbst verstreuen. Die Sorten, auch H. non-scripta mendeln allerdings gerne miteinander.

Lieblings-Sorten

Hyacinthoides hispanica ‚Excelsior‘, blau, 40 cm, IV-V

Hyacinthoides hispanica ‚Alba‘, weiß, 30 cm IV-V

Hyacinthoides hispanica ‚Rose‘ oder ‚Rosequeen‘, hell rosa, 30 cm IV-V

Hyacinthoides non-scripta, blau, 30 cm, IV-V

Englisches Hasenglöckchen 'Blue Bells' dunkles Blau, oft überhängender Wuchs, Blätter etwas schmäler, ebenso gut zum Verwildern geeignet.

Traum-Partner

Zusammen mit Meconopsis cambricum (Scheinmohn), leuchtend Gelb oder Orang und Waldmeister gibt es jedes Jahr ein Farbspektakel im April und Mai, das seines Gleichen sucht. Frühe Tulpen blühen ebenfalls zur selben Zeit wie die Hasenglöckchen. Sehr schön passt das Hasenglöckchen zu Farnen und Funkien in einen Waldgarten, nur sollte man den Standort so wählen, dass es zartere Frühjahrsblüher wie Anemonen, die ebenfalls zur gleichen Zeit blühen, nicht komplett mit den schweren Blättern erschlägt.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- - - - Ggf. Zwiebelchen versetzen oder Aussaat