Rosmarinheide

Andromeda glaucophylla/polifolia

(Ericaceae)

Fr-St,💧 2-3, ☀️hs-s, 30 cm, V-VI

Lehmig-sandig, sehr humos, pH 4,5-5 (?), NPK+(-Ca), Z3, 🐌!

Wer Rhododendren und Hortensien im Garten hat ist immer auf der Suche nach Partnern, die ebenfalls einen sauren Boden, den kühlen Schatten und sehr humose und feuchte Erde schätzen. Rosmarinheide ist eine davon.

Das kleine Gehölz bringt durch seine helle, grau-grüne Blattfarbe Abwechslung in dunkles Grün und blüht hübsch hellrosa in traubenförmigen Dolden. Sie wird in Deutschland auch manchmal als Sumpf-Rosmarin angeboten, oft für den Winterschmuck von Pflanzschalen oder Tröge, da sie sehr frosthart ist.  In Norddeutschland und in den Hochmooren des Alpenvorlandes, auch ganz in der Nähe  wächst sie auf sehr sauren Böden und gehört zu den gefährdeten Pflanzen. Das ist für mich ein Grund mehr, sie im Garten anzusiedeln. Alle Andromeda-Arten sind giftig für Menschenkinder aber auch für Schafe, Ziegen und andere Tiere.

Pflanzen

Viele ‚Moorbeetpflanzen‘ (hier stimmt dieser Begriff tatsächlich) sind im Wurzelbereich nicht sehr konkurrenzstark, so auch die Rosmarinheide, d.h. der Pflanzplatz sollte so liegen, dass er nicht von anderen Stauden überwuchert werden kann, denn Rosmarinheide ist ein Flachwurzler. Das Pflanzloch muss also nicht sehr tief sein, aber an einer Stelle, an der die Erde sehr humos ist und im Sommer nie ganz austrocknet.

Pflegen

Außer wenig Kompost und Sauererde im Frühjahr ist keine Pflege notwendig. Sollte Andromeda doch von unten zu sehr verkahlen, kann sie nach der Blüte um ca. 1/3 zurückgeschnitten werden. Frische saure Erde oben auf (die ist normalerweise genügend vorgedüngt) sorgen für einen Neuaustrieb. Ob sie dauerhaft bei mir überlebt steht noch in den Sternen, da sie auf Dauer sehr nährstoffarme Standort und sehr sauren Boden benötigt (Zeigerpflanze).

Vermehren

Die Vermehrung erfolgt durch Samen, hierzu habe ich nichts wirklich brauchbares dazu herausgefunden.

Lieblings-Sorten

Andromeda polifolia, hell-rosa, 30 cm, V-VI

Die Sorten im Handel sind alle sehr ähnlich, Blüten variieren zwischen weiß und pink, z.B. ‚Blue Ice‘, ‚Blue Lagoon‘ oder andere).

Traum-Partner

Heidelbeeren, Preiselbeeren, Rhododendren, als Beetbegrenzung denkbar aber viel schöner in einzelnen kompakten Kissen, die sich gerne an helle Steine schmiegen. Ganz wunderbar stelle ich mir kleine Nadelgehölze dazu vor. Dazwischen könnten noch ein paar Etagenprimeln Platz finden, sie wachsen ebenfalls gut auf saurem Boden.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost RS nach Blüte möglich (neuer Austrieb) - -