Turkestan-Strohblume
Helichrysum thianshanicum/lanatum
(Asteraceae)
Fr-St, 1-2, so, 25-30 cm, VI-VIII
Sandig-steinig, wenig-humos, pH +/-7, NPK-, Z6,
Sch
Eine Gärtnerin verkaufte mir eine „absolut winterharte“ wollig-silberlaubige Pflanze für einen winterlichen Pflanzkübel, in dem u.a. auch Lenzrosen Platz fanden. Alles sollte im nächsten Jahr ausgepflanzt werden können. Es handele sich um eine Art Strohblume mit kleinen gelben Blüten, verriet sie mir.
Nun kenne ich das hübsche „Currykraut“ (Helichrysum italianum), dem die Pflänzchen zwar ähnlich sehen, aber dann nicht winterhart sein konnten. Es handelte sich letztlich um die Turkestan-Strohblume, die aus den zentralasiatischen Steppengebieten von Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan bis hin nach China kommt und dort sandig-kiesige, sehr stickstoffarme Dünen in vollsonniger Lage bewächst. Dieser Boden ist mager und sehr basenreich, keinesfalls humos und mit viel organischem Material durchsetzt. Wahrscheinlich eignet sich die Pflanze sehr gut für ein Sandbeet, bei mir hat sie zwar den Winter grandios überstanden, wuchs aber im Beet kaum mehr weiter und wurde unansehnlich. Der Boden ist dort einfach zu fett und feucht für eine Staude, die sich im Steingarten am wohlsten fühlt.
Ihr ähnlich ist die heimische Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium), die auch auf sauren sandigen Böden wächst. Leider kommen Sand-Strohblumen fast nur noch im Osten Deutschlands vor und sind extrem gefährdet. Diese Pflanzen sind selten im Handel, aber es gibt, weil es sich um eine Heilpflanze handelt, Samen zu kaufen.
Pflanzen
Die niedrige Staude kann gut im Vordergrund naturnaher, trockener Sand- und Felssteppen ähnlicher Flächen gepflanzt werden, vollsonnig sollte es sein. Für Kübel ist sie sehr gut geeignet.
Pflegen
Für die Durchlässigkeit des Bodens kann Sand beim Pflanzen beigemischt werden. Damit sie sich etablieren kann, muß sie von anderen Kräutern regelmäßig befreit werden, dafür ist Düngen praktisch nicht notwendig.
Vermehren
Teilen der Kissen, wenn sie groß genug sind, ggf. Anzucht aus Samen.
Lieblings-Sorten
Helichrysum thianshanicum/lanatum, hell- bis dunkelgelb, 25-30 cm VI-VIII
Traum-Partner
Schöne Kombinationen: Blau-Schwingel (Festuca cinerea), Disteln, Leinkraut (Linum perenne) Sonnenröschen, Kakteen.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | - | RS nach Blüte möglich | - | - |