Kleines Immergrün
Vinca minor
(Apocynaceae)
G-GR, 2, so-abs, 15-30 cm, VI-V
Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK+, Z5,
Sch
Das Kleine Immergrün ist ein einheimisches Gewächs, und ja, es gibt auch ein Großes Immergrün, welches in rauen Lagen aber offenbar im Winter geschützt werden muß und schon deshalb für meine Bedürfnisse ausscheiden. Das Kleine Immergrün entstammt unseren Buchen-Mischwäldern und hat die ungemein positive Eigenschaft, dass es im Garten dort wächst, wo es andere Pflanzen ungemütlich finden, nämlich unter Gehölzen an schattigen, trockenen Stellen. Gepflanzt habe ich es nie. Wahrscheinlich ist es aus den Nachbarsgärten unter den Hecken hindurchgekrochen.
Die Pflanzen gehören zu den Hundsgiftgewächsen und sind auch für Menschen giftig - allerdings werden sie auch heute noch zur Wundbehandlung und bei Entzündungen im Mund angewendet, dafür geht man jedoch besser in eine Apotheke.
Das Kleine Immergrün kann wuchern, kann aber auch einfach herausgerupft und zurückgeschnitten werden. Das ist das Einzige, was man dieser Pflanze wirklich tun muss. Nicht zuletzt deswegen wird es häufig in öffentlichen Grünanlagen eingesetzt.
Pflanzen
Dazu gibt es keine Besonderheiten. Etwas Kompost um die frischen Pflanzen fördert das Anwachsen. Vertrocknen lassen darf man sie natürlich nicht.
Pflegen
Außer eine Rückschnitt, wenn einem danach ist, fallen keine Pflegeaktivitäten an. Läßt man das Herbstlaub liegen, reicht das auch schon für die Düngung.
Vermehren
Die abgeschnittenen Triebe können einfach in die Lücken zwischen die Pflanzen gesteckt werden, sie wurzeln in der Regel problemlos ein. Auch zur Vermehrung an anderen Standorten ist dies eine gute und einfache Möglichkeit.
Lieblings-Sorten
Vinca minor (Ursprungsart) blau, 15-30 cm, IV-V
Für den Hausgarten gibt es eine paar Sorten, die besonders üppig blühen und nicht so stark wuchern.
Vinca minor ‚Alba‘, weiß, 15 cm, IV-V
Traum-Partner
Maiglöckchen, zu weißen Pflanzen besonders auch die mit den gestreiften Blättern, Farne, Luzula nivea (Schneemarbel) und Omphaloides (Vergissmeinnicht) und Helleborus niger (Christrosen) finde ich besonders schön.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost | RS nach Blüte möglich (neuer Austrieb) | - | Laub liegen lassen |