Forellenlilien

Erythronium Hybriden

(Liliaceae)

GR, 2, hs, 15-30 cm, IV-V

Lehmig-sandig, sehr humos, pH 5,5-6, NPK++(-Ca), Z5, 🐌!

Forellenlilien sind ganz und gar bezaubernde Waldpflanzen, die in etwa 50 ursprünglichen Arten in Nord-Amerika, Europa und Asien vorkommen. Viele blühen in einem lila-rosa Ton, der sehr leise auftritt. Die Gartenauslesen in Weiß, Gelb und rosa erinnern fast an kleine Türkenbundlilien, werden etwas größer als die Naturformen und sind geradezu überirdisch schön. Der deutsche Name ‚Hundszahn’ ist für diese anmutige kleine Pflanze eigentlich eine Gemeinheit, er bezieht sich aber nur auf die Form der Knollen. Wo es ihnen gefällt, vermehren sie sich und das hoffe ich doch sehr!

Pflanzen

Forellenlilien wachsen gerne auf humosem, leicht saurem Waldboden im Halbschatten. Die Zwiebeln erinnern an große Hunde-Eckzähne, daher der Name. Sie werden ca. 10 cm tief flach in die Erde gelegt und dürfen nie völlig austrocknen. Eine Stelle mit gutem Wasserhaltevermögen aber ohne Staunässe ist also optimal.

Pflegen

Ein Schutz vor Schnecken ist schon ab dem ersten Austrieb notwendig, sonst sehen die Blätter schnell aus wie ein Nudelsieb. Forellenlilien sind empfindlich gegenüber Trockenheit und Hitze im Sommer, nicht unbedingt eine Anfängerpflanze wie ich meine. Zu viel Kalk im Boden schadet ebenfalls.


Das Substrat in dem sie sich wohlfühlen ist nährstoffreich, leicht sauer, sehr humos und hält gleichmäßig die Feuchtigkeit. Eine Mulchschicht aus Blättern, Kompost, vielleicht auch etwas Baumrinde hält den Boden kühl. Boden, der zur Verdichtung neigt sollte von Zeit zu Zeit aufgelockert und mit Sand und Kompost verbessert werden.

Vermehren

Ein Teilen der Knollennestchen ist nach der Blüte möglich, wenn die Pflanzen nach ein paar Jahren am Standort eingewachsen sind. Die länglichen Zwiebelchen können nicht herausgenommen und gelagert werden. Da sie keine 'Schale' besitzen, sind sie sehr trockenheitsempfindlich, also gleich wieder ins kühle Erdreich pflanzen.


Lieblings-Sorten

Erythronium Hybride ‚Pagoda’ (E. tuolumnese x E. revolutum), hellgelb, 30 cm, IV-V

Robusteste Gartensorte

Erythronium revolutum ‚White Beauty‘ , cremeweiß mit gelber Mitte, 25 cm, IV

Im Gegensatz zu 'Pagoda' hat sich 'White Beauty' leider im zweiten Jahr kaum mehr blicken lassen, vermutlich war der Sommer viel zu trocken.

Erythronium revolutum ‘Rose Beauty’, rosa 20 cm, IV


Traum-Partner

Im Waldgarten passen austreibende kleine Hosta, Traubenhyazinthen, Blausternchen und Waldanemonen sehr gut.

Erythronium Hybride 'White Beauty' © garten-puk.de

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
Waldhumus und Kompost - Nie ganz austrocknen lassen Nie ganz austrocknen lassen Waldhumus und Kompost