Bergenie

Bergenia hybriden

(Saxifragaceae)

GR-Fr -St, 2, so-hs, 25-40 cm, IV-VI

Lehmig-steinig, humos, pH+/-7, NPK+++, Z4, Sch

Alle Bergenien, die bei uns als Garten-Hybriden kultiviert werden, stammen urspünglich aus Südostasien. Mit ihren wintergrünen, dickfleischigen Blättern fügen sie sich nicht überall optisch gut ein. Die Pflanzen gelten jedoch als (fast) unverwüstlich und blühen je nach Sorte mehrmals im Jahr. Außerdem können sie niedrige Gehölzrandstauden abwechlungsreich ergänzen. Dort finde ich sie schöner als im Steingarten, aber das ist den persönlichen Vorlieben überlassen.


Ich habe sehr wahrscheinlich die Sorte ‚Herbstblüte‘ (Härlin). Das tolle an dieser Hybride von Begonia cordifolia ist, das sie nach der Blüte im Mai remontiert und im Herbst ein zweites oder drittes mal blüht. Das tut sie bei mir regelmäßig und versetzt mich damit jedes Jahr in Begeisterung.

Pflanzen

Viele Bergenien entfalten ihre volle Blütenpracht nur an sonnigen Standorten, die Sorte ‚Herbstblüte’ eignet sich auch gut für den Halbschatten. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr, die Erde sollte humos und frisch sein, auf keinen Fall jedoch dauerfeucht. Bergenien vertragen auch ein ordentliches Maß an Trockenheit.

Pflegen

Im Frühjahr können unschöne Blätter entfernt werden, auch ein Radikalschnitt ist möglich, wenn die Blätter arg zerfleddert sind. Keine Sorge, sie treibt zuverlässig neu aus. Im März und Juni, vor und nach der ersten Blüte, bekommt sie Kompost und ein paar Hornspäte, dann ist die Herbstblüte gesichert. 


Dickmaulrüssler mögen leider das dickfleischige Laub, das kann sehr unschön aussehen - da müssen Nematoden eingesetzt werden. Die dicken Käfer absammeln, sobald die Dunkelheit anbricht, bringt auch schon viel. Schnecken sind dagegen kein großes Problem.


Vermehren

Die einfachste Art, Bergenien zu vermehren, ist eine Teilung im Frühjahr. Wenn der Bergenien-Teppich mit den Jahren ein paar Lücken aufweist, können die Rhizome mit einem Messer angeschnitten werden, an diesen Stellen treibt die Pflanze neu aus. Das passiert auch unfreiwillig, wenn man die Rhizome versehentlich verletzt. Über Rhizomstücke mit mindestens einem „schlafenden Auge“ kann die Pflanze auch vermehrt werden. Dazu werden die Schnittlinge  waagerecht in Anzuchterde  gedrückt und mit Sand bedeckt. Im nächsten Frühjahr können sie ausgepflanzt werden.

Bergenia Hybride ,Herbstfreude'

Lieblings-Sorten

Bergenia Hybride ‚Herbstblüte‘, rosarot, 20-50 cm, mehrmals blühend IV-VI und IX-X

Bergenia Hybride ‚Schneekönigin‘, weiß-rosa 20-40 cm,  IV-VI

Bergenia Hybride ‚Oeschberg‘, kräftig pink, 20-40 cm, IV-VI

Bergenia purpurescens Hybride ‘Wintermärchen’, rotes Laub, purpur Blüte, V,

Sieht aus wie Gemüse, ist jedoch mit Schneeglöckchen dazwischen ein Augenschmaus.

Bergenia purpurescens Hybride ‘Irish Crimson’, rotes Laub, pink, V

Der Sorte 'Wintermärchen' sehr ähnlich.

Traum-Partner

Schneeglöckchen (zur Sorte 'Wintermärchen'), Traubenhyazinthen und Elfenblume, Farne, verschiedene Anemonen vieles mehr.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
Ggf. teilen, RS alte Blätter D1: Kompost und Hornspäne D2 - -