Braunelle
Prunella grandiflora
(Lamiaceae)
GR-Fr, 1-2, so-hs, 15 cm, IV-VI
Lehmig-sandig, wenig humos, pH7+, NPK-, Z4,
Sch
Frägt man, was da so hübsch im Rasen blüht, kommt prompt die Antwort: „Das ist Unkraut, sehr hartnäckig, werd ich nie los“. Ja, hab ich auch, das ist die kleine Braunelle, sie ist aber eine ganz interessante Pflanze, wie ich finde.
Die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) kommt in ganz Europa und Nordamerika vor. Sie bevölkert Fett- und Magerwiesen und so ziemlich jeden Rasen. Das macht sie bei Freunden des penibel gepflegten grünen Flors unbeliebt. Besonders gut gefällt es ihr auf kalkarmen Ton- und Lehmböden, also auch bei uns. Ich bekämpfe sie jedoch nicht, der Bienchen wegen, und weil ich sie auch recht hübsch finde.
Pflanzen
Die Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora) ist ebenfalls ein Wildkraut, wächst allerdings nur in Europa auf trockenem bis maximal frischem Kalk-Magerrasen, oft in großer Höhe (Trockniszeiger und Magerzeiger). Sie breitet sich über kurze Rhizome aus und ist meist violett, wie die Veilchen. Sie verträgt keine salzhaltigen Böden.
Sonne und Halbschatten ist genehm, dort breitet sie sich langsam aus, jedoch nicht so exzessiv wie die kleine Schwester. Immer gut ist eine ‚natürliche Grenze’ durch Steine, Platten und Pflaster.
Die große Braunelle ist eine gute Pflanze für schwierige Standorte, z.B. trockene Stellen unter Bäumen und Sträuchern, für Dachgärten, Beetränder, die im Übergang zu gepflasterten Bereichen durch sie einen schönen Rahmen bekommen.
Pflegen
Da ist schlicht und ergreifend nichts zu tun.
Vermehren
Von Jelitto gibt es eine ausgezeichnete dreifarbige Mischung der Freelander-Serie, die Anzucht ist offenbar ohne weiteres möglich. Teilen im Frühjahr ist immer eine gute Option.
Heilpflanze und Küchenkraut
Der Name "Prunella" soll auf den deutschen Ausdruck "Bräune" oder "Rachenbräune" – die volkstümliche Bezeichnung für Diphtherie – zurückgehen, die früher mit dem Kraut behandelt wurde. Die Pflanze wird ganz, aber ohne Wurzeln verwendet und enthält eine Reihe wirksamer Substanzen die adstringierend, wundheilend und wundreinigend wirken. Sie kann als getrocknete Droge in der Apotheke gekauft werden und wird gegen schlecht heilende Wunden, Magen-/Darmerkrankungen und gegen Entzündungen im Mund und Rachenraum verwendet.
Die Pflanzen können im Sommer geschnitten werden und getrocknet als Tee, in Salben und Tinkturen verarbeitet werden. In der Küche wird sie in kleinen Mengen frisch in Salaten und Kräuterzubereitungen eingesetzt, sie enthält sehr aromatische Bitterstoffe.
Lieblings-Sorten
Für den Garten gibt es viele farbige Züchtungen, die kaum Ausläufer bilden.
Prunella grandiflora ‚Alba’, weiß, 15 cm, IV-VI
Prunella grandiflora ‚Bella Rose‘, warmes Rosa, 30 cm, IV-VI
Traum-Partner
Schöne Kombinationen sind kleinen Sorten des Frauenmantels, Zittergras, als Unterpflanzung von kleinen Pinien (‚Latschenkiefern‘).
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | - | - | - | - |