Zwerg-Silberraute

Artemisia schmidtiana

(Asteraceae)

St (M, FS) 💧1-2, ☀️ so, 20-25 cm, VI-VII

Sandig-steinig, mineralisch, pH 7+, NPK- (+Ca), Z4, 🐌!

Echter Wermut (Artemisia absintum) ist eine schöne, silbergraue Dame, die jedoch bis zu 100 cm groß wird und für die ich leider keinen Platz habe. Sie ist auch nicht ausreichend winterhart.Unseren einheimischen Beifuß (Artemisia vulgare) für den in den meisten Hausgärten kaum genug Platz ist wird noch größer und neigt zum Wuchern - es gibt aber Alternativen.

Artemisia schmidtiana ©  garten-puk.de

Eine der schönsten kleinen Silberpolster ist zweifellos Artemisia schmidtiana. Sie fühlt sich an wie ein Kuscheltier und wächst in (fast) jeder Höhenlage, schließlich kommt sie auf den Süd-Kurilen, Japan und der Halbinsel Sachalin vor, ist also hart im Nehmen und wenn sie einen sonnigen, wenig humosen Standort bekommt, kann sie auf ein langes Pflanzenleben hoffen. Sie ist kein Gewächs, das bei uns zuhause ist, aber sicher auch kein gefährlicher Neophyt.

Pflanzen

Die kleine Silberraute mag es warm, sehr durchlässig, mager, kalkig und am besten in voller Sonne, so lange sie an langen Sommertagen scheinen mag. Bester Pflanzplatz ist deshalb ein kleiner Hügel, von dem das Wasser schnell ablaufen kann oder ein schöner Trog. Sie hat eine fabelhafte Winterhärte, haßt andauernde Nässe aber über alles. Besonders im Winter sollte sie davor geschützt sein. Das Substrat sollte sehr mineralisch sein, gut die Hälfte darf Lehm, Sand, Kies und Kalkstein ausmachen. Lava ist sicher auch eine gute Alternative.

Pflegen

Der kleine Magerkünstler benötigt keinen Dünger, erst recht keinen organischen - wenn Kompost, dann Dauerkompost, der fast keine Nährstoffe mehr enthält aber eine optimale Bodenstruktur bietet. Sie bleibt nur hübsch kompakt, wenn sie nicht zu viel ‚Futter’ erhält, sonst wird sie häßlich wie ein Gremlin. Vor Winternässe schützt stationäre Pflanzen eine Abdeckung, Töpfe stellst Du an eine Stelle, die nicht ständig beregnet und beschneit wird. Die Blätter werden im Winter braun und sollten im Frühling zurückgeschnitten werden. Kalk ist ihr Lebenselexier, darauf kann sie nicht verzichten.

Vermehren

Teilen, im Frühjahr, sobald der Austrieb sichtbar wird, was sonst?

Lieblings-Sorten

Artemisia schmidtiana ‚Nana’, hellgelb, 20 cm, VI-VII

Artemisia schmidtiana ‘Silver Mound’ gelb, 25-35 cm, VI-VII

Artemisia caucasica, weiß, 40 cm, VI-VII

Etwas größer und nicht ganz so kompakt wachsend, eine alte Gewürz und Heilpflanze, die in etwa dieselben Ansprüche zu haben scheint - will ich unbedingt einmal ausprobieren. Ob diese Art identisch ist mit Artemisia alpina konnte ich nicht herausfinden, ist aber gut möglich.

Traum-Partner

Lavendel (Hidcote White), kleine Nelken, Schleierkraut (Gypsophila), Blauraute (Perovskia atriplicifolia 'Little Spire'), Sandthymian oder Kaskaden-Thymian und natürlich Sonnenröschen (Helianthemum) und Geranium sanguineum. Blaue Gräser  (Festuca Glauca 'Elijah Blue') kann ich mit auch sehr gut vorstellen.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- Etwas Kalk - - Nässeschutz