Berg-Flockenblume

Centaurea montana

(asteraceae)

GR-Fr, 2, so-hs, 50 cm, V-VI

Lehmig-sandig,  humos, pH+/-7, NPK++, Z4, Sch

Unsere heimische blaue Berg-Flockenblume (Centaurea montana) vermehrt sich in meinem Garten in eigener Regie, manchmal mehr als mir lieb ist. Selbstverständlich darf sie wachsen wo sie möchte, sie ist nicht nur hübsch sondern auch eine wichtige Zeigerpflanze. Für den Garten gibt es großblütige Auslesen und farblich aufregende Züchtungen, etwa in hellem Rosa und Weiß mit dunkelroter oder blauer Mitte. 


In unserem Garten gehört sie zu den ‚Standortpflanzen‘, d.h. sie wächst hier ohne Zutun und sie war schon vor uns da, säht sich von selbst an immer neuen Standorten aus und muss nicht gepflegt werden.


Als ,Zeigerpflanze' für den Boden in meinem Garten hat sie sehr typische Werte (nach Ellenberg):

Licht:                             

Temperatur:               

Kontinentalität:         

Feuchte:                       

Reaktion:                     

Nährstoffe:                   

Salz: 

Halbschatten- bis Halblichtpflanze

Kühle- bis Mäßigwärmezeiger

Subozeanisch

Frischezeiger

Neutralitätszeiger

Mäßignährstoff- bis Nährstoffreichtumzeiger

Nicht Salzertragend

Verwandt ist sie mit den Kornblumen, ist jedoch im Gegensatz zu ihnen winterhart. Meine Exemplare werden gut und gerne 50 cm hoch und wachsen am liebsten an schattigeren Stellen am Gehölzrand, also nicht in praller Sonne. Ihre lustig gefiederten Blüten zeigt sie zwischen Mai und Juli. Wenn man möchte, dass sie sich selbst aussät, läßt man einige der Blüten stehen, sie bilden kleine Samen mit Pappus (Härchenkranz) aus, die der Wind davonträgt.

Pflanzen

Die Berg-Flockenblume gedeiht am liebsten in lichtem Halbschatten von Gehölzen. Der Boden sollte frisch, lehmig-sandig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein.


Pflegen

Die Staude bildet Ausläufer, darauf sollte man gefaßt sein. Sie lassen sich jedoch leicht entfernen und an anderer Stelle wieder einpflanzen. Pflege braucht sie praktisch keine. Wenn die Pflanzen nach der Blüte manchmal häßlich werden, läßt sie sich komplett zurückschneiden, treibt kleiner wieder aus und bleibt für den Rest des Jahres vornehm im Hintergrund.


Blattläuse können die Pflanze kurzzeitig verunstalten, ebenso Mehltau, die befallenen Pflanzenteile entferne ich, damit sich der Pilz nicht ausbreitet. Bergflockenblumen sind sehr robust, andere Planzen in deren Umgebung jedoch nicht unbedingt.

Vermehren

Berg-Flockenblumen können im Frühjahr an Ort und Stelle in den gelockerten Boden gesät werden. Ältere Exemplare der Berg-Flockenblume können im Frühjahr geteilt oder abgestochen werden.

Lieblings-Sorten

Es gibt eine Reihe von Auslesen und Hybriden für den Garten, die nicht ganz so ausbreitungsfreudig sind. Ich bleibe jedoch bei meiner Wildform, zuliebe der kleinen Wildbienen., die sie besonders gerne mögen.



Centaurea montana, dunkel-blau, 50 cm, V-VI

Centaurea montana, 'Carnea', rosa Auslese, 50 cm, V-VI

Traum-Partner

Centaurea montana ist eine typisch Bauern- und Naturgartenpflanze. Wer es kontrastreich mag, setzt sie zu gelben Ochsenaugen. Sie eignet sich hervorragend als Füllstaude für Pflanzen, die erst im Spätsommer volle Pracht entfalten.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- Vermehrung durch Wurzelschnittlinge Rückschnitt bodennah nach Blüte - -