Herbstanemonen

Anemone japonica / A.  hubehensis / A. tomentosa

(Ranunculaceae)

GR-Fr-B, 2, so-hs, 80-120 cm, VIII-X

Lehmig-humos, pH (5,5-6,8), NPK+++(-Ca), Z6, Sch

Die Artenvielfalt der Herbst-Anemonen ist verwirrend.  Drei Gruppen werden jedoch in verschiedenen Formen von fast jeder Staudengärtnerei in vielen Sorten angeboten. Ich mag die langlebigen Pflanzen sehr, deshalb probiere ich immer wieder eine neue Sorte aus. Die meisten sind Auslesen oder Hybriden der Gruppen:


Anemone japonica (japanische Herbstanemone)

Anemone hupehensis (chinesische Herbstanemone)

Anemone tomentosa


Die Anemone tomentosa ‚Robustissima‘, eine alte zuverlässige Sorte, die seit etlichen Jahren problemlos unter einer Buche wächst war für eine andere Stelle im Garten nicht geeignet. Die Pflanzen brauchen grundsätzlich etwas länger um sich zu etablieren, plötzlich, nach ein bis zwei Jahren, wachsen sie aber wunderschön und vermehren sich.

Anemone japonica Hybride 'Bressingham Glow' pflanzen und pflegen

Anemone japonica Hybride 'Bressingham Glow'

Anemone hupehensis var. japonica ‚Honorine Jobert‘

Anemone tomentosa ‚Robustissima‘

Anemone tomentosa ‚Robustissima‘

Anemone tomentosa ‚Robustissima‘

Anemone hupehensis var. japonica ‚Honorine Jobert‘

Pflanzen

Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr. Im ersten Winter nach der Pflanzung sollte man etwas Winterschutz geben, Kahlfröste werfen die Pflanzen dann nicht zu sehr in ihrer Entwicklung zurück. Am besten gedeihen Herbstanemonen im lichten Schatten, das fördert den Blütenreichtum. Sehr schattige Plätze unter Hohen Bäumen mit stark durchwurzeltem Boden sind für sehr robuste Sorten durchaus auch möglich, aber es dauert länger, bis die Pflanzen gut etabliert sind.


Pflegen

Weiße Anemonen sollen angeblich empfindlicher sein als die rosa Sorten. Das kann ich nicht bestätigen. Der Boden kann eine gewisse Variabilität aufweisen,  leicht sauer Boden wird aber bevorzugt. Er sollte auf jeden Fall nährstoffreich und frisch, gerne auch etwas lehmig sein. Das hält das Wasser besser im Boden und Herbstanemonen sollte nie völlig austrocknen, auch wenn man es den Pflanzen nicht sofort ansieht, sie leiden unter längerer Trockenheit und das merkst Du dann oft erst im nächsten Jahr, weil sie dann kümmern. Herbstanemonen lieben humosen Boden, Kompost und gelegentlich auch ein paar Hornspäne. Es dauert meist jedoch bis zu 2 Jahren, bis die Pflanzen üppig wachsen, das ist bei langlebigen Stauden nicht ungewöhnlich. 


Nach der Blüte bilden sich im Herbst wollige Samenstände, die ich außerordentlich hübsch finde und deshalb stehen lasse, insbesondere bei Raureif sieht das wunderschön aus. Insgesamt sind Herbstanemonen jedoch robuste und standfeste Pflanzen, die an einem Standort, an dem sie sich einmal eingefunden haben, sehr lange Freude machen. Ärger mit Krankheiten oder gierigen Naschern hatte ich bisher noch nie.

Vermehren

Einige Sorten vermehren sich selbständig, die kleinen Pflanzen können im Frühjahr versetzt werden.


Die frischesten Rhizomstücke treiben am besten neu durch, wenn sie umgepflanzt werden, alte Stücke geben allmählich den Geist auf. So gehen die Herbstanemonen auf Wanderschaft im Garten, Du mußt es nur zulassen.


Die Vermehrung ist – außer durch Teilung – im Frühwinter auch über Wurzelschnittlinge möglich. Offensichtlich fühlen sich die Pflanzen bei uns sehr wohl, denn sie haben sich an allen möglichen und unmöglichen Stellen selbst angesiedelt.

Lieblings-Sorten

Anemone tomentosa ‚Robustissima‘, helles rosa, 90 -120 cm, VII-IX,

vermehrt sich gerne, wird an mageren Standorten nicht so groß.

Anemone japonica Hybride ‚Bressingham Glow‘, dunkelrosa, 80 -110 cm, VIII-X,

mag es fruchtbar und feucht.

Anemone hupehensis var. japonica ‚Honorine Jobert‘, blütenweiß, 90 -110 cm, VIII-X,

alte bewährte Sorte, sehr schöne große Blüten. Die Anemone ist eine Zufalls-Hybride von 1851 und in der Staudensichtung mit drei Sternen ausgezeichnet. Sie bevorzugt einen etwas sauren Boden (pH-Wert max. 6,8), das dürfte zu machen sein.

Anemone hupehensis ,Ouvertüre‘, hell-rosa, 60 cm, VIII-X,

hübsche kleine Sorte für den Vordergrund.

Traum-Partner

Da gibt es unendlich viele Möglichkeiten! Persönlich finde ich Kerzenknöterich wunderbar dazu, vielleicht in Rosa oder Weiß, Chinaschilf sowieso, Kugeldisteln, großblättrige Rodgersien, im Vordergrund Kissenastern.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost, ggf. etwas Rhodo-Erde - Ggf. Mulchen Herbstlaub liegen lassen