Zwerg-Herzblume

Dicentra formosa/eximia

(Papaveraceae)

GR, 2, hs-abs, 30 cm, VI-VIII

Lehmig-steinig, mineralisch-humos, pH -7 (-Ca), NPK++, Z5, Schnecken!

Eine kleine Herzblume, auch Amerikanische Herzblume genannt, für die ein besonderer Platz im Steingarten oder direkt an der Terrasse angelegt werden sollte, denn sie ist für eine genauere Betrachtung gemacht. Ob die botanische Bezeichnung richtig ist, dafür verbürge ich mich nicht - vermutlich sind es Hybriden. Die weiße Form kommt wahrscheinlich zwar selten, aber doch ab und an in freier Natur vor, die Ursprungsart der Dicentra formosa ist rosa und wächst im Nordosten der USA.

Dicentra formosa 'Aurora' und 'Bacchanal', Zwerg-Herzblume © garten-puk.de

Pflanzen

In einem sind sich alle Autoren einig: sie sollte auf nicht zu kalkreichem, frischem bis mäßig feuchtem Boden am Gehölzrand - also humos, gepflanzt werden und scheint schwindelfrei zu sein, sie kommt noch in 2000 m Höhe vor. Eine Pflanzung im Frühjahr ist empfehlenswert, sonst gibt es hierzu keine Besonderheiten.


Angeblich sind die kleinen Pflanzen sehr kreuzungsfreudig. Um das herauszufinden, habe ich zwei Sorten nebeneinander gepflanzt. Ob das schlau oder dämlich war, wird sich zeigen. Alle Teile der Pflanze sind, wie bei der großen Schwester giftig - das sagt uns schon die Pflanzenfamilie (Mohngewächse).

Pflegen

Da auch die Zwerg-Herzblume einzieht, zwar später als ihre große Schwester, aber irgendwann dann doch, kann man das welke Laub ganz zurückschneiden. Im Frühling schätzt sie Kompost, aber von einer nicht zu kalkreichen Sorte. Am besten kommt sie mit neutralem Boden zurecht, ein bischen Dolomit (Steinmehl) sorgt für die mineralische Komponente und dafür, das der Boden die Feuchtigkeit gut hält.

Vermehren

Sie vermehrt sich, sofern ihr der Standort zusagt, von selbst - wenn nicht, sollte man besser einen anderen suchen. Die Rhizome sind lang, weich, rötlich und schlängeln sich gerne durchs feuchte Laub. Wenn Du das nicht weißt, sind sie leider sehr schnell zu verletzen bevor sie Wurzeln gebildet haben. Also schnell etwas 'tiefer legen' und schützen. Vermehrung aus Samen scheint auch möglich zu sein, es sind Kaltkeimer, also am besten an Ort und Stelle noch im Herbst aussähen oder die Blume einfach machen lassen.

Lieblings-Sorten

Dicentra formosa ‚Aurora‘, weiß, 30 cm, VI-VIII

Dicentra formosa ‚Bacchanal‘, dunkelrot, 30 cm, VI-VIII

Dicentra formosa ‚King of Hearts‘, purpur rosa, 40 cm, VI-VIII

Sehr schöne Sorte, in England ausgezeichnet, bei uns nur selten zu finden.

Traum-Partner

Kleine, blaublättrige Funkien, wie das ‚Mausohr‘ (‚Blue Mouse Ear’) oder andere Farben (z.B. 'June') sind sehr schön und kontrastreich, ebenso Etagenprimeln in verschiedenen Farben, Wald-Elfenblume und vielleicht kleine Farne.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
D: Kompost Stecklinge (Wurzelvase) nach Blüte Zieht ein, unschönes Laub entfernen -