Zimmer-Azalee
Rhododendron simsii
(Ericaceae)
GR-Fr, Topf, 2, hs-s, 40-60 cm, IX-II
Sandig, sehr humos, pH 3,5-4,5, NPK++(-Ca-N), Z10,
Alle Jahre wieder gibt es sog. Zimmer-Azaleen, oder Indische Azaleen (tatsächlich stammen sie wahrscheinlich aus China und Thaiwan), pünktlich zu Weihnachten in hunderten von verschiedenen Sorten. Die Azaleen bringen Farbe in die dunkle Jahreszeit, kommen allerdings aus Regionen, in denen kein Frost zu erwarten ist und deren Wegetations-Zyklus unserem diametral entgegensteht. Rhododendron simsii sind deshalb keinesfalls Anfänger-Pflanzen.
Rhododendron simsii © vogg-pe.de
Kaum jemand weiß, dass Zimmer-Analeen im Sommer ausgepflanzt und viele Jahre den Weihnachts-Blütenzauber wiederholen können. Dazu ist allerdings etwas Know-How notwendig. Wissenswert ist sicherlich auch, das die gesamte Pflanze für Mensch und Haustiere sehr giftig ist - auch die Blüten!
Es gibt viele Gründe, diese Pflanzen, die aufwändig und langwierig in Gewächshäusern kultiviert werden, ebenso wie Weihnachtssterne und Tannenbäume erst gar nicht zu kaufen. Erst recht ist es ökologischer Unverstand die Pflanzen nach der Blüte im neuen Jahr in die Biotonne zu treten. Wenn eine kühle Ecke im Garten vorhanden ist, kann aber ein Versuch unternommen werden, die schönen Exoten länger zu kultivieren.
Pflanzen
Ab Mitte Mai erst können die abgeblühten kleinen Gehölze in den Garten. Nach der Blüte halten die Azaleen eine mehrwöchige Ruhepause, in der sie gut bis zu 1/3 zurückgeschnitten werden können, dies nur der Form halber. Der Platz im Garten muss kühl und feucht sein und sehr sauer. Je kühler der Standort, desto länger und üppiger fällt angeblich die Blüte im Winter aus.
Wenn der pH-Wert der Gartenerde nicht entspricht, können sie vor dem ‚Aussommern’ in ein größeres Gefäß mit Rhododendron-Erde oder Torf gesetzt werden. Dies kann aus optischen Gründen in die Erde eingelassen werden, muss aber mit kalkarmem Wasser extra gegossen werden. Die Töpfe können aber auch hinter anderen Rhododendren ‚versteckt’ werden.
Pflegen
Anschließend dürfen sie im Sommer regelmäßig mit Rhododendron-Dünger gedüngt werden. Das Gießen darf jedoch nie vergessen werden, da sie mit ihrem feinen, dichten Wurzelwerk auf gleichmäßige Feuchtigkeit, wie in kühlen Wäldern, angewiesen sind. Vor dem ersten Frost, meist im Oktober, dürfen sie dann wieder ins Haus.
Aber Vorsicht, die Pflanzen müssen langsam an die höheren Temperaturen gewöhnt werden, sonst werfen sie schnell Blätter und ggf. schon Knospen ab. 10°-15°C sind für die erste Woche genug. Generell leiden sie unter Temperaturen über 20°C bereits, also auf keinen Fall auf die Heizung stellen oder unter warme Lampen auf den Wohnzimmertisch. Ein kühles Schlafzimmerfenster wäre optimal.
Im Winter, also dann, wenn die Pflanzen blühen und verkauft werden, sollten sie nicht gedüngt werden, das hört sich ungewöhnlich an, macht aber durchaus Sinn.
Kalkreiches Wasser vertragen sie ebensowenig, deshalb sind sie für absolute Anfänger m.E. nicht wirklich geeignet. Routinierte Zimmergärtner, die wissen, wo sie ihr kalkarmes Wasser herbekommen, sind da schon besser dran. Bei uns ist die kleinere Regentonne draußen auch im Winter immer gefüllt, daraus entnehme ich das Wasser. Eine große Gießkanne davon steht wohltemperiert immer für meine Pflanzen bereit (für Zimmerpflanzen nie eiskalt!). Und nie dürfen die Wurzeln im Wasser stehen bleiben, es folgt Fäulnis und Tod durch Ersaufen!
Vermehren
Zimmer-Azaleen können über halbverholzte Stecklinge vermehrt werden. Das ist aufwendig und ich werde mit meinen beschränkten Möglichkeiten sicher nicht unter die Züchter gehen.
Lieblings-Sorten
Rhododendron simsii (Zimmer-Azalee), weiß, rosa, rot, gefüllt, ungefüllt, gefleckt, gerandet usw. , 40-60 cm, IX-I
Traum-Partner
Rhododendron simsii sind Solitärpflanzen, lieben aber draußen den kühlen Schatten der größeren Schwestern.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Ggf. Formschnitt | Im Mai auspflanzen, Rhodo-D bis Herbst | Feucht halten | Feucht halten | Vor dem Frost ins Haus holen, aklimatisieren |