Löwenmäulchen
Antirrhinum majus
(Plantaginaceae)
GR-Fr-B-St, 1-2, so-hs, 20-80 cm, VI-X
Lehmig-sandig, humos, pH 5,5-6,5, NPK+++(-Ca), Z8, Schnecken!
Das Große Löwenmäulchen stammt, wie man weiß, aus mediterranen Ländern. Es wächst dort in Felsspalten und Feldmäuerchen und ist mehrjährig, leider nicht bei uns. In milden Wintern hat es bei mir im Garten durchaus schon überlebt, das kommt vor.
Antirrhinum majus © vogg-pe.de
Das „Froschgoscherl“, so heißt es bei uns, gehört zu meinen Lieblingspflanzen. Nicht etwa die gestutzten, pyramidenförmigen F1-Hybriden für den Balkonkasten, sondern die sommerlang blühenden Kerzen, die sich im sommer gerne niederknien und etwas bis zum Frost der Abendsonne huldigen.
Pflanzen
Löwenmäulchen mögen es warm, sonnig und kalkarm. Eine Handvoll Rhododendron-Erde in die Pflanzerde gemischt, schaden keinesfalls. Empfindlich ist es für Staunasse oder zu feuchte Standorte, denn dann entwickeln sich häufig Pilzkrankheiten. Sehr nasse, kühle Sommer mag es gar nicht, nun ja, wenn man das schon vorher wüßte …
Durchaus erfolgreich habe ich Löwenmäulchen auch schon in alten Körben, ausgeschlagen mit Wurzelfließ, an hellen Standorten unter Bäumen, die den Regen etwas abhalten, gepflanzt. Das sieht wild aus und gefällt mir deshalb ausgesprochen gut.
Pflegen
Zur Pflege ist wenig zu sagen. Werden Löwenmäulchen gut mit Kompost und Hornspänen versorgt, blühen sie den ganzen Sommer lang. Bei zu dichtem Laub oder nassen Sommern ist die Pflanze leider anfällig für Pilzkrankheiten. Da die Pflanzen nichts gegen säuerliche Umgebung haben, kann man es mit Milchbrühe oder, im Wurzelbereich, mit Netzschwefel versuchen.
Vermehren
Antirrhinum sät sich selbst gerne aus. Mit etwas Glück können im Frühling kleine Pflänzchen gefunden werden, die an anderer Stelle weiterkultiviert werden können. Natürlich können die Samen gesammelt und im Frühling angezogen werden. Wichtig zu wissen: Löwenmäulchen sind Kaltkeimer, d.h. die Samen, bestenfalls mitsamt Anzuchtschale sollten für 14 Tage in den Kühlschrank, bevor sie dann bei ca. 20 °C keimen.

Lieblings-Sorten
Nach einer Bundesgartenschau war ich auf der Jagd nach einer ganz bestimmten Sorte „Rocket Bronze“, ein Traum in hellem Orange und Rosa. Ich fand sie auch, allerdings nur bei einem rein gewerblichen Samenversandt, der nichts an Privatkunden abgab. Sehr schade. Es gibt andere, die mehr entgegenkommend sind.
Als Ersatz versuche ich es mit der Sorte ‚Bronze‘, ebenfalls von einem Samenversandt und hatte Glück. Die Sorte hat sehr große Blüten, keimt auch ohne Kühlschrank und erwies sich als sehr robust gegen Pilzkrankheiten. Überraschenderweise hat sie auch einen ziemlich strengen Winter ohne Schutz überstanden, bin gespannt, wie es mit ihr weitergeht. Gerade Hybriden überstehen den Winter normalerweise nicht.
Leider werden bei uns meist nur Farb-Mischungen in verschiedenen Höhen angeboten. Aus England kommen zweifarbige Sorten, die auch ab und zu im Sortiment von Gartencentern geführt werden. Dabei sind gerade größere Pulks in einer einzigen Farbe bei Löwenmäulchen wirklich ein Hingucker, die grellbunten Mischungen passen nicht überall.
Traum-Partner
Orangefarbene Löwenmäulchen zu weißen Cosmos, rote Löwenmäulchen zu rosa Cosmos, weiße Löwenmäulchen zu Ringelblumen oder Sommerastern usw. Rittersporn ist stolz, wenn er nicht nur von Rosen sondern auch noch von Löwenmäulchen umschmeichelt wird (oder umgekehrt). Ampeln kann man mit hängenden Löwenmäulchen bestücken (Antirrhinum pendula).
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost, Hornspäne | Ggf. regelmäßig ausputzen und nachdüngen | - | - |