Sternmoos
Sagina subulata
(Caryophyllaceae)
St-Fr, 2, abs-hs, 5 cm, VII-VIII
Sandig, humos, pH +/-7, NPK+, Z4,
Sch
Klein aber fein, wintergrün, oft nur als Lückenfüller (für Steinplatten) gebraucht, ist das einheimische Sternmoos eine Pflanze für alle Fälle. Ich finde es hat mehr Beachtung verdient, da es vor allem zu Waldpflanzen im absonnigen Bereich wunderbar den Boden vor dem Austrocknen schützt und immer sattes Grün zeigt. Welche Sorte ich habe, weiß ich nicht. Es gibt Samensorten, die sich mehr als gewünscht vermehren können aber auch sterile, die nur durch Teilung vermehrt werden und sich nicht durch unkontrolliertes Wuchern in den Vordergrund drängen.
Für Interessierte: es handelt sich im botanischen Sinne um kein Moos, sondern um ein ‚Mastkraut’ (Sagina), dies wiederum wird zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) gezählt. Oft wird es unter den Namen ‚Irisch Moos‘ oder ‚Islandmoos‘ oder ‚Scotch Moss’ angeboten - es handelt sich immer um die selbe Pflanze. Beheimatet ist es in Mitteleuropa, bin in nördliche Breiten, Schweden und Norwegen. Obwohl es zu Farnen optisch gut paßt, ist es keine Waldpflanze sondern kommt auf mageren, sandigen Heidelandschaften vor - mit sehr humosem Waldboden dürfte es Schwierigkeiten haben.
Pflanzen
Ebenerdig und praktisch ganzjährig möglich, sofern der Boden nicht zu heiß, zu trocken, oder gefroren ist.
Pflegen
Normalerweise ist, außer Gießen, wenn es sehr heiß ist, nichts zu tun. Von Schnecken wird es angeblich gemieden. Nun ja, offenbar sind die Blüten für die Schleimer eßbar aber meist richten sie keinen großen Schaden an.
Weil das Mastkraut im Winter so schön grünt, darf es nicht mit Laub abgedeckt werden, es betreibt auch bei wenig Licht Photosynthese.
Vermehren
Teilen im Frühjahr ist in jedem Fall die beste Wahl, in diesem Fall mit einem scharfen Messer schneiden.

Lieblings-Sorten
Sagina subulata, weiß, 5 cm, VII-VIII
Sagina subulata ‚Aurea‘, weiß, 5 cm, VI-VII
Knallig gelbgrün, witzig im Kontrast zur dunkelgrünen Schwester. Viele andere Sorten mit ähnlichen Farben auf dem Markt (z.B. ‚Irisch Moos‘ etc.)
Traum-Partner
Kleine Farne, große Steine, kleine Funkien, z.B. Mausohr-Funkien oder andere Blattschönheiten wie Heuchera, Pulmonaria und natürlich kleine, schmucke Gräser. Für den Steingarten ebenfalls eine schöne kleine Staude. Walderdbeeren, sofern sie nicht wuchern, sehen auch sehr hübsch aus.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: etwas flüssigen organischen Dünger (50% verdünnt) | - | - | - |