Echter Kerbel

Anthriscus cerefolium var. cerefolium (einjährig)

(Apiaceae)

GR-Fr, 💧2-3, ☀️ hs, 40-60 cm, IV-VII

Lehmig-sandig, humos, pH 5,5-7, NPK++, 🐌

Kerbel wird als Heil- und Gewürzpflanze sehr geschätzt, da er die Frühjahrsmüdigkeit und trübe Gedanken vertreibt - sie gehört wegen ihres leicht anisartigen, elegant-würzigen Geschmacks zu meinen Lieblingskräutern. Spargel kommt bei uns nicht ohne Sauce béarnaise, luftig aufgeschlagen wie eine Zabaione auf den Tisch und jedes Jahr freuen wir uns schon auf eine Kerbel-Suppe nach einem uralten Familienrezept. 


Wie viele einheimische Pflanzen ist Kerbel eine begehrte Futterpflanze für Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge, die teilweise auf die Pflanze spezialisiert sind und sie dadurch ökologisch sehr wertvoll machen.

Anthriscus cerefolium var. cerefolium, Echte Kerbel pflanzen und pflegen

Kerbel wächst südlich der Donau bis hin zum Kaukasus wild in nährstoffreichem, frischen Lehmböden in Wäldern und Gebüschen und wird fast in jedem europäischen Land angebaut - besonders zart und lecker ist die für die feine Küche häufig verwendete Variante Anthriscus cerefolium var. cerefolium, auch oft als 'Echter Kerbel' bezeichnet.

Pflanzen

Gepflanzt habe ich ursprünglich ein halbverwelktes, kümmerliches Kräutertöpfchen aus dem Supermarkt im Halbschatten, da wo es nicht stört. Kerbel schätzt lehmige, sehr nährstoffreiche Erde und darf nicht austrocknen, das ist aber auch schon Alles, war man für ihn tun kann.


Kerbel ist ein ‚Schnecken-Repellent‘, deshalb wächst er bei mir in Stauden und Blumenbeeten, dann haben die anderen Pflanzen auch was davon.

Pflegen

Kerbel liebt frischen humosen Boden im Halbschatten und kann mehrmals vor der Blüte geerntet werden, einfach einen Teil bodennah abschneiden oder die schönsten Stängel abzwicken. Ab Juni, wenn er mit federleichten Dolden voll in der Blüte steht, ist Schluß mit der Ernte. Der würzige Geschmack läßt nach der Blüte stark nach und die Pflanze zieht sich langsam und unauffällig zurück.


Schon im Herbst sieht man bei mildem Wetter die ersten Keimlinge und nachdem der Schnee geschmolzen ist, grünt es im Beet. Stört eine der Pflanzen da wo sie wachst, kann sie unkompliziert versetzt oder in einen Topf gepflanzt werden.


Kerbel wird auf Grund des hohen Vitamin C, Magnesium und Eisengehaltes als Heilpflanze immer noch geschätzt. Es kurbelt den Stoffwechsel an, unterstützt das Immunsystem und soll außerdem auf Grund von weiteren Inhaltsstoffen beruhigend und harmonisieren auf Gehirn und Gedärm und sogar gegen Falten wirken (ich hab´s nicht ausprobiert).


Es gibt viele Gründe Kerbel zu kultivieren, vor allem aber ist der Geschmack - ob roh oder kurz in einem sahnigen Gemüsesüppchen erhitzt ein Frühlingshöhepunkt für Feinschmecker.


Anthriscus cerefolium var. cerefolium, Echter Kerbel

Vermehren

Kerbel ist ein Kalt- und Lichtkeimer. Er keimt nur, wenn er einige Zeit einer Temperatur um die 5°C ausgesetzt wird. Das Beste ist tatsächlich die Samenstände im Spätsommer an ihrem Platz zu lassen. Auch wenn Ameisen und Vögel die Samen verschleppen oder fressen, es bleibt in der Regel genug zum Keimen übrig und der Bestand ist gesichert.

Lieblings-Sorten

Anthriscus cerefolium var. cerefolium (einjährig), weiß, 40-60 cm, IV-VII


Echter Kerbel darf nicht mit der häufig vorkommenden Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris (zweijährig) verwechselt werden, die ziemlich streng schmeckt und kaum Nährstoffe enthält. Sie blüht bei uns Anfang Juni mit schönen, schwebenden Dolden auf fetten Wiesen. Den Landwirten ist sie ein Dorn im Auge, denn Wiesenkerbel kann leicht mit dem für Menschen und Tiere sehr giftigen Gefleckten Schierling (Conium maculatum) verwechselt werden, deshalb lieber Finger weg!


Für den Garten gibt es eine fast schwarze Sorte Anthriscus sylvestris ‚Ravenswing‘, die mehrjährig auf lehmigen Böden zuhause ist. Sie sieht sehr verführerisch aus wie schwarze Spitze mit weißen winzigen Blüten. Leider ‚fliegen‘ Schnecken auf diese Art, wenn man nicht Tag und Nacht höllisch aufpasst. Für mich ist das entschieden zu anstrengend.

Traum-Partner

Wer Kerbel und Marokkanische Minze im Staudenbeet hat, braucht sich viel weniger um Schnecken zu kümmern, sie finden die Pflanzen geradezu widerlich - schön für mich!

Kombinieren läßt sich der zarte, unaufdringliche Kerbel mit fast allem - und sollte eine Pflanze wirklich optisch stören, kann sie unkompliziert in einem Topf weiterleben. Wenn Kerbel neben einer Rose wachsen möchte, warum den nicht?

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- - - Dolden zur Selbstaussaat stehen lassen -