Kalifornischer Goldmohn
Eschscholzia californica (Einjährig)
(Papaveraceae)
Fr-St, 1-2, so-hs, 35 cm, VI-X
Lehmig-sandig, durchlässig, pH 7+, NPK++ (+Ca), Z8,
Sch
Kalifornischer Goldmohn bringt Sonne in die Frühlings-Beete und läßt sich leicht kultivieren, das sind überzeugende Gründe dafür, die Aussaat einmal auszuprobieren. Neben der goldgelb bis orange leuchtenden Art gibt es inzwischen viele farbliche Varianten und unterschiedliche Sorten.
Wie fast alle Mohn-Arten ist die Pflanze reich an Alkaloiden, die sowohl sehr giftige als auch heilsame Wirkungen haben können, also nichts für Toddler, die noch alles in den Mund stecken.
Pflanzen
Die zarten Blüten halten zwar nicht lange, werden aber bis in den Herbst hinein gebildet - allerdings benötigt Goldmohn hierfür einen wirklich sonnigen, warmen Standort und durchlässige, nährstoffreiche Erde. Auch ein Steingarten mit entsprechenden Eigenschaften kommt auf jeden Fall in Frage.
Pflegen
Außer Gießen, wenn es außerordentlich trocken ist, gibt es nichts, was man tun könnte, wie schön!
Vermehren
Der Mohn sät sich gerne selbst aus, übersteht den Winter in der Regel jedoch nicht. Die Samen können gesammelt und im nächsten Jahr angesät werden, das hat einen großen Vorteil: die Pflanzen haben dadurch die Chance sich im Laufe der Jahre an den Standort anzupassen und werden immer robuster.


Lieblings-Sorten
Trotz der vielen farblichen Varianten: die ursprüngliche Sorte ist nach wie vor die Schönste im ganzen Land.
Eschscholzia californica, gelb-orange, 35cm, VI-X
Traum-Partner
Eine sehr schöne Kombination entsteht mit Iris barbata eliatior ‚Feu du ciel‘ und blauen Verbenen (einjährig).
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | - | - | Samen sammeln | - |