Bartfaden
Penstemon
(Scropulariaceae)
Fr-St, 1-2, so-hs, 40-80 cm, VI-IX
Sandig-humos, durchlässig, pH-7, NPK++,
Z7,
Sch
Für mich gehört Bartfaden zu den schönsten Stauden, die im Frühsommer den Garten bevölkern können. Leider ist die Winterhärte suboptimal, dafür lässt sich die Staude aber leicht vermehren. Die bei uns angebotenen Sorten sind nur eine winzige Auswahl aus den über 250 verschiedenen Arten, die in Nordamerika bis hinunter nach Mexiko kultiviert werden und auch perennieren (den Winter überdauern). Im Gartencenter erhält man die häufig angebotenen Hybriden unter der Rubrik ‚Sommerblumen‘, damit niemand auf die Idee kommt, mit ihnen im nächsten Jahr zu rechnen.
Pflanzen
Nur in warmen Lagen mit milden Wintern kann Penstemon tatsächlich längere Zeit überlebe. Der Standort sollte frisch bis trocken oder mit einer guten Drainage versehen sein.
Pflegen
Zu viel Dünger geht auf Kosten der Winterhärte, darauf muss man achten. Ansonsten ist nicht viel Pflege notwendig, die Pflanzen müssen auch nicht regelmäßig ,ausgeputzt' werden, das kann man sich bei den meisten Stauden sparen, obwohl in vielen Pflegeanleitungen geradezu penetrant darauf hingewiesen wird.
Leider ist Penstemon etwas mehltauanfällig und Fäulnis kommt an zu feuchten Standorten auch vor. Die Pflanzen sind außerdem immergrün, d.h. sie benötigen auch im Winter Licht. Der Winterschutz darf die Pflanzen also nicht zudecken. Etwas lockeres Laub ist das äußerste. Und wenn der Winter dann doch einmal besonders streng ist, nun ja, dann ist das eben so. Penstemon gehört ohnehin nicht zu den besonders langjährigen Stauden und neue Pflanzen können gut selbst gezogen werden.
Vermehren
Die Vermehrung über Stecklinge gelingt bei Penstemon zwar leicht, die jungen Pflänzchen müssen aber frostfrei und dennoch kühl und hell über den nächsten Winter gebracht werden, dazu habe ich meist zu wenig Platz.
Penstemon wird im Februar und März unter Glas bei 18 bis 20 Grad Celsius ausgesät. Die Samen benötigen 2-3 Wochen zum Keimen und müssen dann pikiert werden. Kühl, bei 12 - 15 °C wird dann weiterkultivierten.
Das geht ohne weiteres auf der Fensterbank und zum kühlen weiterkultivierten stelle ich die Pflänzchen in mein mit Fenstern abgedecktes Hochbeet. Sollte es im März nochmals sehr kalt werden, kommen die Jungpflanzen in den kühlen Keller unter eine Pflanzenleuchte, die ich ohnehin für die Überwinterung meiner Zitrusbäumchen installiert habe.
Lieblings-Sorten
Penstemon-Hybriden ,Garnet’ oder 'Andenken an Friedrich Hahn’, große, roten Blüten, 40 cm VI-X
(Garden Award, Royal Horticultural Society).
‚Hartwegii-Hybriden‘, nicht winterhart, sehr große Blüten z.B. ‚Tubular Bells’, meisten in USA oder England gezüchtet und allenfalls als Samen erhältlich.
Penstemon barbatus var. Praecox nanus ‚Rondo‘ (verschiedene Farben), 25-40 cm VI-VIII
Penstemon digitalis ‚Huskers Red‘, dunkles Laub, weiße Blüten, 80-100 cm VII-VIII
Penstemon fruticosus ‘Catherine de la Mere’, azurblau, 40 cm VI-IX
Traum-Partner
Gräser, Sedum und echter Bergfenchel eignen sich sehr gut.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Schutz vor Kahlfrost! | Langzeitdünger, Kompost | - | - | Schutz vor Nässe, immergrün! |