Ysop

Hyssopus officinalis

(Lamiaceae)

St-Fr, 💧1-2, ☀️ so, 30-50 cm, VII-X

Steinig-sandig, wenig humos pH 7+ (+Ca), NPK-, Z6, 🐌

Ysop ist ein aromatisches Heil- und Gewürzkraut und meiner Meinung nach einfach eine sehr schöne Pflanze. Sie bildet große, kompakte Büsche. Besonders schön finde ich die weiße Form.



Hyssopus officinalis 'Albus' © garten-puk.de


Beheimatet in Süd- und Osteuropa und bei uns auch unter dem Namen „Bienenkraut“ bekannt, gehört der Ysop zur Grundausstattung von klösterlichen Kräutergärtlein, dort blüht er ab Juli bis weit in den September hinein blau, rosa oder weiß. Blätter und junge Triebe können frisch laufend geerntet und zum würzen verwendet werden. Der Geschmack ist aber nicht jedermanns Sache.


Ysop hilft als Tee tatsächlich bei Erkrankungen der oberen Atemwege, zumindest lindert er durch seine entzündungshemmende Wirkung Halsschmerzen und Husten.

Pflanzen

Wie viele andere Kräuter ist Ysop ein Schwachzehrer, der auf trockenem, durchlässigem und leicht kalkhaltigem Boden in voller Sonne am besten gedeiht. Zu viel Dünger macht ihn weich und anfällig, Winternässe in humosem Boden überlebt er nur schwer. Wer solche Bedingungen hat, sollte den Boden mit Sand abmagern und durchlässig machen, vielleicht klappt es dann.

Pflegen

Pflege braucht die Pflanze eigentlich nicht. Sie wächst jedoch kompakter, wenn sie nach der ersten Blüte einen kräftigen Rückschnitt erfährt, aber das kommt ganz darauf an, wie sie eingesetzt wird.


Ysop gehört zu den Kräutern, die von Blattlaus und Co. gemieden werden, Schneckelchen mögen ihn auch nicht, wunderbar!

Vermehren

Normalerweise wird Ysop aus Samen gezogen, die man leicht ab April auf der Fensterbank kultivieren kann. Nach den Eisheiligen kann ausgepflanzt werden. Im Frühling kann Ysop geteilt und versetzt werden.

Lieblings-Sorten

Hyssopus officinalis, blau, 40-60 cm, VII-IX

Hyssopus officinalis 'Albus', weiß, 40-60 cm, VII-IX

Hyssopus officinalis, 'Roseus', rosa, 40-60 cm, VII-IX

Traum-Partner

Alle anderen Kräuter, wie Teppich- oder Kaskadenthymian, Origanum und Steppensalbei, vielleicht auch Sommerblumen, die es nicht gar so humos mögen, wie Cosmos, harmonieren hervorragend.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- Anzucht aus Samen RS nach Blüte - -