Spanisches Gänseblümchen
Erigeron karvinskianus
(Asteraceae)
Fr-St, 1-2, so-hs, 20-30 cm, VI-X
Sandig-humos, pH +/-7 NPK+, Z7,
Sch
Der Name täuscht, Erigeron karvinskianus stammt ursprünglich aus Mexiko, deshalb trägt es auch den merkwürdigen Namen ‚Mexikanisches Berufkraut‘. Südlich der Alpen ist es seit einigen Jahrzehnten ebenfalls heimisch geworden. Frost soll es bis zu -17°C vertragen (Z7), milde Winter übersteht es tatsächlich, aber nicht wirklich zuverlässig. Klappt die Überwinterung, blüht es erst relativ spät im Juni, es gehört also nicht zu den Frühjahrsblühern, dafür dann aber bis zum Frost.
Erigeron karvinskianus © vogg-pe.de
Die nahen Verwandten, die ‚Feinstrahl-Astern‘, sind sogar sehr winterhart und in allen kräftigen Farben erhältlich. Ja, und dann gibt es noch ein Kraut das zur Sippe gehört und von vielen im Rasen nicht sehr geschätzt wird, das einjährige, einheimische Berufkraut, immerhin eine Heilpflanze, die noch heute Anwender findet.
Der Name „Berufkraut“ soll bedeuten, daß das Kraut vor Flüchen und Hexensprüchen schützen soll. Zu diesem Behufe wurde sein einjähriger einheimischer Verwandter, auch „Feinstrahl“ genannt, in Ställen und Wohnhäusern aufgehängt.
Pflanzen
Das Kräutlein, das nur ein entfernter Verwandter unseres Gänseblümchens ist, liebt vollsonnige, karge Standorte und siedelt sich gerne auf Mauerkronen, an Wegrändern und zwischen Ritzen an. Im Halbschatten blüht es nicht ganz so üppig, aber immer noch zauberhaft genug. Eine Pflanze für die Felssteppe, den Dachgarten und gerne auch Tröge und Gefäße aller Art, wo es ab Juni unermüdlich bis zum Frost durchhält und auch nichts gegen einen gelegentlichen Rückschnitt einzuwenden hat.
Beste Pflanzzeit ist nach den Eisheiligen (Mitte Mai), vor Frost sollte die junge Pflanze auf jeden Fall geschützt werden.
Pflegen
Dazu gibt es schlichtweg nichts zu tun. Erigeron ist sehr pflegeleicht, deshalb kommt es gelegentlich sogar in Dachbegrünungen zum Einsatz. Schnecken und Krankheiten habe ich an den üppig wachsenden Pflanzen auch nicht beobachten können.
Vermehren
Anzucht aus Samen ist in diesem Falle überaus sinnvoll. Nur meine selbst gezogenen Pflanzen haben den Winter überstanden! Zwar sind vorgezogene Pflanzen immer auch zu haben und meist ca. 4 Wochen früher dran, das geht offensichtlich aber auf Kosten der Robustheit.
Lieblings-Sorten
Erigeron karvinskianus „Blütenmeer“, rosa-weiß, 20-30 cm VI- X
Da gibt es nur die Eine, süße Kleine.
Traum-Partner
Erigeron ist ein überaus vielseitig verwendbares Blümchen. Es paßt zu wirklich sehr vielen Stauden, die ebenfalls einen etwas kargeren Standort bevorzugen: Salbeiarten und Kräuter, Gräser, einjährige Sommerblumen usw. Ganz besonders verspielt wirken Kombinationen mit kleinen pastellfarbenen Dalien, Cosmos, Sedum, Sommerastern und Feinstrahl-Astern.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: etwas Kompost | RS nach Blüte und zwischendurch möglich (neuer Austrieb) | - | Guter Winterschutz (vielleicht ist der Winter ja mild) |