Waldmeister
Galium odoratum
(Rubiaceae)
G-GR,💧2, ☀️hs-s, 15-25 cm, V-VI
Sandig, humos, pH 7+, NPK++ (+Ca), Z5,
🐌!
Traditionell fand die Pflanze als Gewürz und Heilpflanze Verwendung bis bekannt wurde, dass der Wirk- und Geschmacksstoff Cumarin, der z.B. auch in Zimt und in der Tonka-Bohne steckt, in hohen Dosen giftig ist. Geringe Mengen entfalten eine entzündungshemmende Heilwirkung. Auf die Dosis kommt es an, sagte bereits Paracelsus.
Vermehren
Von den Pflanzen wird einfach im Frühjahr ein Teil abgestochen und verpflanzt.
Ich mag den süßen Duft der Pflanze und die zarten weißen Blüten im Mai sehr und verwende ihn in geringen Mengen auch in der Küche.
In Naturgärten darf echter Waldmeister nicht fehlen, denn er ist eine wichtige Futterpflanze für Raupen verschiedener Nachtfalter und ein sehr schöner, lockerer Bodendecker. Außerdem schrecken Schnecken vor ihm zurück!
Pflanzen
Die Pflanze liebt
feucht-frische, nährstoffreiche und kalkhaltige
Böden, auf auch nur leicht sauren Böden wächst er nicht so gut. Austrocknen führt schnell zum Absterben der feinen, weichen Wurzeln. Das kommt im Sommer immer wieder vor, in der Regel erholt sich der Rest der Pflanze jedoch relativ schnell wieder.
Pflegen
Etwas Kompost im Frühjahr stellt den echten Waldmeister völlig zufrieden. Ich dünge ihn gar nicht, er profitiert einfach von den umliegenden Pflanzen. Eine Laubdecke im Winter schadet nicht. Wenn sie nicht zu dick ist, wachsen die Frühlingstriebe des Waldmeisters problemlos hindurch, so wie Krokusse und kleine Wildtulpen das auch machen.
Die Wurzeln von Waldmeister sind sehr fein und nahe an der Oberfläche, harken zerstört sie, d.h. aber auch: wenn er zu üppig wird, ist das leicht zu beheben. Im Spätsommer zieht sich Waldmeister vornehm zurück.
Verwendung als Gewürz
Geerntet wird vor der Blüte, sonst ist der Geschmack zu bitter. Dafür werden ein paar einzelne Stengel, ca. 10-15 cm lang, abgebrochen und zum Trocknen aufgehängt. Waldmeister wird immer nur im Ganzen verwendet, nie kleingeschnitten! Beim Welken entwickelt er erst das typische Aroma. Für einen halben Liter Sahne sind 5 Stengel (gewelkt) vollkommen ausreichend, sie werden zum Parfümieren über Nacht in die Sahne gelegt und dann entfernt. Tuffs von geschlagener Waldmeister-Sahne mit frischen, aromatischen Erdbeeren sind eine Klasse für sich!
Obwohl dies sehr kleine Mengen sind, will ich trotzdem darauf hinweisen: Die Aromatisierung von Süßigkeiten und Limonade für Kinder mit Cumarin ist in Deutschland mittlerweile verboten. Schwangere sollten auf jeden Fall ganz auf Waldmeister verzichten.
Getrockneter Waldmeister kann zusammen mit Salbei und Lavendel, vielleicht auch noch getrocknete Zitrusfrüchte-Schalen, in ein kleines Kissen gesteckt werden. Es verbreitet ein wunderbares Aroma und soll in Schränken gegen Motten schützen.
Lieblings-Sorten
Galium odoratum (Echter Waldmeister), weiß, 15-30 cm, V-VI
Traum-Partner
Sehr niedlich wirken die kleinen weißen Blüten von Waldmeister mit Hasenglöckchen (blau) und Scheinmohn (gelb-orange)!
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost, ggf. etwas Kalk | RS nach Blüte möglich (neuer Austrieb) | - | - |