Cleome speciosa Hybriden (einjährig)

(Cleomaceae)

B, 2, so-hs, 60-90 cm, VII-IX

Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK+++, Z11, Sch

Spinnenblumen sind ausgezeichnete Lückenfüller im Beet, die sehr lange blühen und sich wunderbar an vielen Standorten zwischen Stauden einfügen. Leider sind die Pflanzen giftig und die Anzucht aus Samen gelingt nicht immer leicht.

Cleome speciosa Hybride © garten-puk.de

Saatgut gibt es in vielen Sorten zu kaufen, nicht immer ist es wirklich keimfähig. Das liegt vielleicht daran, dass es sich um einen Kaltkeimer handelt, d.h. das Saatgut müsste entweder vorbehandelt sein, oder es sollte für ein paar Wochen in den Kühlschrank (nie ins Gefrierfach!). Tatsächlich sind die Samen der einjährigen Südamerikanerin sehr gut winterhart, die Pflanze selbst verträgt keinen Frost.


Dazu kommt, dass die ‚innere Uhr‘ der Samen dafür sorgt, dass sie als Lichtkeimer erst dann keimen, wenn sie genügend Tageslicht bekommen, das ist offenbar in unseren Breiten erst ab Mitte April der Fall, vorher keimen sie einfach nicht gut oder gar nicht, da hilft auch eine Pflanzenleuchte nichts. Das sind persönliche Erfahrungen, logisch begründen kann ich das nicht.

Pflanzen

Ansonsten sind Spinnenblumen unkompliziert, sie wachsen fast überall, sogar im Halbschatten, in ausreichend großen Pflanzgefässen und zwischen anderen Stauden. Animositäten mit anderen Stauden habe ich bisher noch nicht beobachtet. Was sie umbringt ist Nässe, das kann auch wochenlanger Landregen sein, dann wars eben mal nix, kann vorkommen.

Pflegen

Sie benötigt durchaus eine ordentliche Portion Dünger, deshalb ist es besser, sie wird zwischen Stauden gepflanzt, die ebenfalls viele Nährstoffe benötigen (Rittersporn, Phlox, Montbretien, Steppenkerzen, Dahlien usw.) und einen humosen aber durchlässigen Gartenboden schätzen.

Vermehren

Ich bezweifle, daß aus den Hybriden keimfähige Samen gewonnen werden können, die Mühe habe ich mir deshalb auch nie gemacht, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Lieblings-Sorten

Leider gibt es so viele unterschiedliche Bezeichnungen für die Spinnenblume (Cleome spinosa, Tarenaya hassleriana, Cleome pungens u.a. ) dass ich mir schwer tue, eindeutige Sorten zu nennen. Es gibt weiße und alle denkbaren Alternativen im violetten bis rosa Farbspektrum mit klingenden Namen wie ‚Senorita Blanca‘, ‚Senorita Rosalita (violett)‚ ‚Kirschkönigin’ und niedrige Sorten für den Balkon. Die Hybriden haben offenbar kürzere ‚Spinnenbeine‘ oder sie fehlen ganz.

Traum-Partner

Auf Grund ihrer sehr langen Blüte kann sie in jedem Staudenbeet Platz finden, in dem Lücken entstanden sind. Große Sorten sind wunderschön in einem großen, hohen Pflanzgefäß und nur in einer Farbe. Dazu braucht man nichts anderes, einen ganzen Sommer lang, nicht mal die Blüten müssen ausgeschnitten werden!

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- D: organischer Volldünger - - -