Breitblatt-Phlox
Phlox paniculata (amplifolia)
(Polemoniaceae)
Fr-B, 💧2-3, ☀️so-hs, 90-130 cm, VII-VIII
Sandig, sehr humos, pH-7, NPK+++ (-Ca), Z4, 🐌!
Phlox amplifolia wird seit 2022 zu den Phlox paniculata gezählt, schade, finde ich. Er hat allerdings einige Eigenschaften, die ihn für Gärten mit Halbschatten und vielen Sträuchern interessant macht, wobei die Sortenvielfalt bei weitem nicht so hoch ist, wie bei den etwas kleineren Sommerphlox. Er ist weit weniger anfällig für Mehltau, verträgt Wurzeldruck klaglos und kann direkt vor Hecken gepflanzt werden.
Breitblatt-Phlox blüht sehr lange und ist auch danach noch attraktiv. Er stammt aus dem Norden Alabamas, Tennessees und aus Kentucky. Dort wächst er in lichten Wäldern auf humusreichen, frisch-feuchten Böden.
Pflanzen
Im Gegensatz zu Sommerphlox verträgt der hohe Breitblatt-Phlox Halbschatten sehr gut. Auch die Resistenz gegen zeitweise Trockenheit ist wesentlich besser und mit dem Wurzeldruck großer Bäume und Sträucher kommt er ebenfalls besser zurecht.
Durchlässige lehmig-humose Erde ist unbedingt notwendig, sonst verhungert er. Kompost und andere organische Dünger sind unabdingbar.
Pflegen
Die Pflegemaßnahmen sind prinzipiell dieselben wie bei Sommerphlox, nur nimmt Großblatt-Phlox kleine Nachlässigkeit nicht gleich übel. Dafür bleibt er gerne auch viele Jahre an einem Standort.
Vermehren
Lieblings-Sorten
Phlox paniculata ‚David‘, weiß, 100-120 cm, VII-IX
Phlox paniculata ‚Weiße Wolke‘, weiß, anmutig lockerer Blütenaufbau, 100-120 cm VII-IX
Phlox paniculata ‚Skootekitehi‘, violettrot, sehr farbintensiv, 100 cm VII-VIII
Phlox paniculata ,Winnetou’, dunkelrosa, 90-110 cm VI-VIII
Phlox paniculata ,Apanatschi’, hellrosa, 90-110 cm VI-VIII
Traum-Partner
Eine meiner absoluten Herzblatt-Kombinationen ist weißer, hoher Phlox zusammen mit Diamantgras und Helenium ,Moerheims Beauty', leider habe ich momentan kein passendes Bild, das muss erst noch wachsen!
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Ggf. Schnecken bekämpfen | D1: Hornspäne, abgelagerten Rinder-/Pferdedung, Staudenlangzeit-Dünger | Schädlinge beobachten und ggf. bekämpfen | D2: nach der Blüte, ggf. Rückschnitt um 1/3 | Ggf. etwas Herbstkali |
" |