Schachbrettblume
Fritillaria meleagris
(Liliaceae)
Fr, WR 💧2-3, ☀️ so, 30 cm, IV
Lehmig-tonig, wenig humos, pH 7, NPK+(-N), Z4, 🐌!
Die Schachbrettblume oder das Kibitzei gehört zu den leider stark gefährdeten heimischen Wildpflanzen, ein guter Grund, ihr einen Platz im Garten zu reservieren. Zur sehr artenreichen Gattung gehören viele schöne Zwiebel-Pflanzen. Am bekanntesten ist warscheinlich die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis). Die zarten Blüten der Schachbrettblumen, die bei der dunklen Sorte von einem gleichmäßigen Würfelmuster überzogen sind, wachsen in feuchten Wiesen, Auen und am Waldrand in weiten Teilen Europas. In Deutschland ist sie selten geworden und steht unter strengem Naturschutz.
Die grazile Pflanze ist giftig, das sollte man wissen, wenn man die schöne Pflanze im Garten ansiedelt. Nach der Blüte von April bis Mai zieht sie vollkommen ein, deshalb wird der Standort in meinem Garten mit einem flachen, großen Stein markiert. Bei uns vermehrt sie sich nur langsam, da der Standort wenig Platz hergibt, grundsätzlich ist sie aber gut für die Verwilderung geeignet, sofern der Boden passt, also stets feucht ist und an einem sehr sonnigen Platz liegt.
Pflanzen
Beste Pflanzzeit ist der September, die Zwiebelchen werden ca. 5-8 cm tief und nicht zu dicht in die Erde gesetzt, damit sich die Pflanze über Brutzwiebeln vermehren kann. Neutraler, lehmiger Boden ist ideal, da er die Feuchtigkeit gut hält. Trockenheit verträgt sie überhaupt nicht, saure oder alkalische Bodenreaktion auch nicht. Längere Staunässe kann ihr nichts anhaben, sie kommt auch in Überschwemmungsgebieten vor.
Pflegen
Wenn die Pflanze Ende Juni beginnt einzuziehen, lasse ich das Laub so lange wie möglich stehen denn die Zwiebelchen speichern die Nährstoffe. Bereits im September beginnt dann, ähnlich wie bei Traubenhyazinthen, die neue Wachstumsphase, auch wenn noch kein frisches Grün an die Oberfläche dringt. Dann nehm ich den Markierungsstein weg. Ein wenig Kompost im Frühjahr schadet nicht, allerdings verträgt sie Dünger nur in homöopatischen Mengen, die Überdüngung der Weiden ist der Hauptgrund für ihr Aussterben. Krankheiten finden sich bei ihr so gut wie nie, auch Schnecken mögen sie nicht besonders, nur wenn sie sehr hungrig sind.
Vermehren
Nach dem Einziehen des Laubes kann man den Zwiebelhorst aufnehmen und die Zwiebeln und Brutzwiebeln am besten sofort wieder neu einsetzen. Eine Aussaat der Samen, kann man auch versuchen, es kann jedoch einige Jahre dauern, bis sich Blüten bilden. Das war bei mir der Fall, eigenartigerweise waren die ‚Abkömmlinge‘ dunkel-violett-rot, vielleicht ein Kind aus Nachbargärten?
Die Schachbrettblume gehört zu den Kaltkeimern - günstig wäre also eine Aussaat gleich vor Ort nach der Samenreife, Du mußt nur dafür sorgen, dass die Samen nicht verschleppt oder gefressen werden, Vielleicht einen Stein drauflegen?
Lieblings-Sorten
Schachbrettblumen werden oft in Mischungen aus den Niederlanden angeboten, es gibt jedoch auch eine rein weiße Sorte Fritillaria meleagris ‚Alba’ und weitere Sorten:
Fritillaria meleagris ‚Charon’, dunkel purpurfarben, 30 cm, III-IV
Fritillaria meleagris ‚Poseidon’, purpurrosa gewürfelt, 30 cm, III-IV
Fritillaria meleagris ‚Saturnus’, Hell- und Dunkelrot, 30 cm, III-IV
Traum-Partner
Die Pflanze ist auf Feuchtwiesen zu Hause. Im Garten sind Märzenbecher und kleine, frühe Narzissen die schönsten Begleiter, besonders zu den dunkleren Sorten. Akeleien, die auch gerne auf einem neutralen Boden wachsen passen wunderbar, ebenso Trollblumen, die die Schachbrettblumen in der Blüte ablösen.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
D: ganz wenig Kompost | - | Einziehen lassen! | - | - |