Säulen-Felsenbirne

Amelanchier alnifolia

(Rosaceae)

GR-Fr, 2, so-hs, 300-400 cm, IV-V

Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK+(-Ca), Z5, Sch

Die belgische Botanikerin Jelena de Belder züchtete aus Samen der erlenblättrigen Felsenbirne 1994 einen besonders schlanken, aufrecht wachsenden Strauch, Sortenname „Obelisk“. Ebenfalls als Säulen-Felsenbirne bekannt ist die Kupfer-Felsenbirne „Rainbow Pillar“ (Amelanchier lamarckii bzw. A. canadensis „Rainbow Pillar“). Sie wurde von Losely Nursery in Ohio gezüchtet. Im Habitus ähneln sich die beiden Sträucher.

Amelanchier alnifolia , Obelisk‘ ©  garten-puk.de

Die Früchte sind bei der „Rainbow Pillar“ dunkelrot und der Austrieb ist kupferrot. Beide leuchten sie im Herbst in feurigen Rottönen. Im Frühjahr haben wir einen „Obelisk“ gepflanzt, da wo vorher die schnöde Tuja stand. Der aufrechte Wuchs trägt dafür Sorge, dass sich unsere Nachbarn nicht über Früchte oder überhängende Zweige ärgern müssen.


„Obelisk“ wächst innerhalb weniger Jahre zu einem 3-4 m hohen Strauch heran und wird ausgewachsen etwas breiter. Der Wurzelstock ist flach, herzförmig, sehr dicht, und bildet in der Regel keine Ausläufer. Die relativ großen „Äpfelchen“ (ca. 12 mm) sind wie bei der „Schwester“, der Kupferfelsenbirne sehr schmackhaft, also müssen wir schneller sein als die Amseln. Ich weiß, in der Regel ziehen wir dabei den Kürzeren.

Pflanzen

Pflanzen im Herbst, bodeneben, keine Besonderheiten. Zu schwerer Boden sollte etwas gelockert und mit Sand durchlässiger gemacht werden.

Pflegen

Das einzige, was man für den Strauch tun kann ist, Wildtriebe, so sie sich bilden, zeitig zu entfernen und sich überkreuzende Äste im Spätwinter auszuschneiden. Über Kompost freut sie sich natürlich, davon bekommt sie ohnehin etwas ab, weil sie in einer Rabatte steht.


Als Rosengewächs ist die Säulen-Felsenbirne bei ungünstigen Standorten anfällig für Mehltau und leider auch für Feuerbrand, also die Triebspitzen im Auge behalten.

Vermehren

Die Säulen-Felsenbirne kann durch Stecklinge im Sommer vermehrt werden. 

Lieblings-Sorten

Amelanchier alnifolia ,Obelisk’, weiß, 300-400 cm, IV-V

Amelanchier lamarckii bzw. A. canadensis ,Rainbow Pillar’, weiß, 300-400 cm, IV-V


Traum-Partner

Säulenfelsenbirnen sehen einzeln oder in Gruppen mit anderem Wildobst am besten aus, machen in einem großen Sommerbeet als Mittelpunkt jedoch auch eine hervorragende Figur, sie betonen unaufdringlich die Vertikale.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
Abgestorbene Äste bodennah ausschneiden, Ggf. etwas Kompost Stecklinge nehmen (Juni) - Ernten!