Knäuel-Glockenblume
Campanula glomerata
(Campanulaceae)
GR-Fr, 1-2, so-hs, 40-50 cm, VI-VIII
Lehmig-sandig, humos, pH +/-, NPK+(+Ca), Z2, Schnecken!
Die Knäuelglockenblume benimmt sich wie eine Dame und breitet sich nicht so ungeniert aus wie manche Artgenossin der Familie Campanulaceae. Sie sitzt aber im Gartentheater durchaus gerne in der ersten Reihe, dafür hat sich mit ca. 45 cm auch die richtige Grösse.
Pflanzen
Sie liebt lockeren, humosen Boden, aber keine große Hitze, sonst kann man den Blüten beim Welken zusehen. lichter Schatten ist sicherlich die beste Option. Trockenheit tolleriert sie für einige Zeit, Staunässe nicht. Wenn sie den Winter nicht überlebt, dann liegt es an der Nässe. Beste Pflanzzeit, wie könnte es anders sein: im zeitigen Frühjahr.
Pflegen
Kompost und eine Prise Kalk im Frühjahr genügt eigentlich. Wer sie mit organischem Staudendünger versorgt wird, kann sie nach einem Rückschnitt nach der Blüte im September ein zweites mal blühen.
Leider sind Schnecken für die kleine Schöne ein größeres Problem. Nach einem Rückschnitt kommt da oft nichts mehr, weil sie allen Schnecken - auch Häuschenschnecken - zu gut schmeckt, deshalb wird mein Bestand an Knäuel-Glockenblumen auch nicht größer.
Vermehren
Wahrscheinlich durch Teilung im Frühjahr vermehrbar, das habe ich weder ausprobiert noch etwas spezifisches dazu gefunden.
Lieblings-Sorten
Campanula glomerata ‚Caroline‘, lila-rosa, 40-50 cm, VI-VIII
Es gibt aber viele anderen Sorten von weiß bis dunkelviolett. ‚Caroline‘ hat eine herrlich altmodische Farbe, die mich an ältere Damen mit zartlila Abendkleidern erinnert.
Campanula glomerata ‚Acaulis‘, dunkelviolett, 15-20 cm, V-VI
Ziemlich alte, kleine Sorte für steinige Bereiche, benötigt unbedingt Kalk im Boden, ideal für Steingärten.
Traum-Partner
Zu kleinen Hemerocallis, z.B. ‚Stella d’ Oro’ oder der hell-lachsfarbene ‚Louise Manelis‘ - entzückend!
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost, etwas Kalk, org. Staudendünger | RS nach Blüte (neuer Austrieb) | - | - |