Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia
(Campanulacaea)
GR-Fr, 💧1-2, ☀️ so-abs, 40-80 cm, VI-VII
Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK++(+Ca), Z3,
🐌
Unsere kleine heimische Art der Glockenblume (Campanula rapunculoides), die dem Märchen „Rapunzel“ seinen Namen gab, sieht man in Oberbayern selten bis gar nicht, sie ist mehr im Westen Deutschlands verbreitet. Die verwandte Gartenart (Campanula persicifolia), ist jedoch zumindest in unserem Garten seit Anbeginn heimisch und überrascht uns jedes Jahr mit neuen Rosetten an neuen Standorten, meist am Fuße von Bäumen und Sträuchern. Immer sieht sie dort wo sie wächst, meist in weiß, manchmal in hellem Blau, märchenhaft aus. Die Glockenblumen dürfen wachsen wo sie wollen, sie waren schließlich schon vor uns da.
Campanula persicifolia ‚Alba’ und unbekannte Sorte © garten-puk.de
Pflanzen
Sie liebt es sonnig bis absonnig, ist sehr winterhart und schätzt frische, gerne auch trockene Plätze mit durchlässigem, sandig-humosem, relativ nährstoffreichem Boden. Sagt ihr der Standort zu, samt sie gerne aus oder verbreitet sich durch Ausläufer.
Pflegen
Die Staude ist sehr unkompliziert und braucht eigentlich gar nichts. Etwas Kompost im Frühjahr sorgt für kräftiges Wachstum, wenn man dies fördern möchte. Glockenblumen sind ziemlich resistent gegen Krankheiten, nur Rostpilze treten gelegentlich auf - dann sollte man die Pflanze am besten ganz entfernen, sie kommt ja an mehreren Stellen wieder, wenn man ihren freien Lauf gegeben hat.
Wer viel Zeit und Geduld hat, kann die verblühten Glocken einzeln ausschneiden - sie bekommen, jede einzelne, tatsächlich Nachwuchs, und das sogar mehrmals!
Vermehren
Im Frühjahr sieht man, wo Rosetten entstanden sind, die leicht versetzen werden können. Große Horste verkahlen ohnehin nach einigen Jahren. Da sie, ähnlich wie Akelei, ständig auf Wanderschaft im Garten ist, sorgt sie selbst für ihre Nachkommen und ist ideal für romantisch verwilderte Gärten.
Lieblings-Sorten
Campanula persicifolia ‚Alba’, reinweiß, 30-70 cm, VI-VII
Campanula persicifolia ‚Moerheimii’, 50-80 cm, VI-VII
Halbgefüllte Sorte, die etwas humoseren Boden benötigt. Immer wieder gibt es blaue Glockenblumen in unserem Garten, deren Herkunft nur der Kuckkuck kennt.
Traum-Partner
In diesem Fall sucht sich die Pflanze ihren Partner selbst. Neben Rittersporn, der zur gleichen Zeit blüht, oder zu Rosen sehen die schönen Glockenblumen hinreißend aus.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost | RS nach Blüte oder versamen lassen | - | - |